Innovationskonsortium für Energiespeichermaterialien auf Magnesiumbasis

Rund 3 Millionen Euro Euro Förderung gibt es für den Projektverbund vom Bayerischen Staatsmi-nisterium für Umwelt und Verbraucherschutz. Genau das soll in dem auf drei Jahre ausgelegten Projekt nun genauer untersucht werden. Dabei soll vor allem geklärt werden, welche Funktion die Nanodiamanten in der Elektrodenmatrix besitzen, denn

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Diamanten als Energiespeicher – Innovations Report

Rund 3 Millionen Euro Euro Förderung gibt es für den Projektverbund vom Bayerischen Staatsmi-nisterium für Umwelt und Verbraucherschutz. Genau das soll in dem auf drei Jahre ausgelegten Projekt nun genauer untersucht werden. Dabei soll vor allem geklärt werden, welche Funktion die Nanodiamanten in der Elektrodenmatrix besitzen, denn

E-Mail-Kontakt →

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Für den einen Elektrolyten haben sie also eine Flüssigkeit eingesetzt und für den anderen ein Gas. Als Gas wählten sie in einer alkalischen Lösung gelösten Schwefel – Polysulfid – und Luft.

E-Mail-Kontakt →

Druckluftspeicher auf Eignung für Energiewende testen

Die Vorteile für eine heutige Verwendung liegen auf der Hand: robuste Technik, keine Abgase, zu 100 % CO2-frei und keine Verbrennung. Die Sektorenkopplung wird erweitert auf Power-to-Mobility. Die oben genannten Vorteile der Drucklufttechnik gegenüber der Batterietechnik könnten nach Unternehmensangaben insbesondere beim ÖPNV den

E-Mail-Kontakt →

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Für einen Blick in die Zukunft der thermischen Speichersysteme und -materialien soll deshalb nachfolgend nur eine kurze Einführung zu den zur Verfügung stehenden Prinzipien und bekannten Technologien gegeben werden. Auf dieser Basis werden die sich daraus ergebenden Herausforderungen und eine Auswahl interessanter Lösungsansätze

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher

Änderung der Einspeisung aus Erzeugungsanlagen in Reaktion auf ein externes Signal) geschaffen werden. Basis bilden Forschungsprojekte, die im Rahmen der Programme des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie,

E-Mail-Kontakt →

Magnesium-Batterien: Aufbruch ins Post-Lithium-Zeitalter

Um die Entwicklung des neuartigen Batterietyps zu beschleunigen, kooperiert das HIU im Forschungsprojekt European Magnesium Interactive Battery Community (E-MAGIC)

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Diese Systeme sind ideal für den Einsatz in Wohn- und Geschäftsbereichen, da sie eine kontinuierliche, zuverlässige und effiziente Energieversorgung gewährleisten können. Energiespeicher für Häuser können in verschiedenen Technologien eingesetzt werden, z. B. elektrische, elektrochemische, mechanische oder thermische Speicherung.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft

Wichtig für die Energiespeicher der Zukunft ist der Fokus auf Strom, da dieser unter anderem mithilfe von Solar- und Windenergie klimaneutral erzeugt werden kann. Hier werden intensiv die Power-to-X -Technologien

E-Mail-Kontakt →

Batteriematerialien und -zellen

Am Oberrhein größtes Potenzial für schwimmende PV auf Kiesseen in Baden-Württemberg Agri-Photovoltaik in Deutschland aus der Nische holen Klimafreundlicher Güterverkehr: Standort für Pilottank- und Ladeinfrastruktur für E- und Wasserstoff-Lkw gesucht

E-Mail-Kontakt →

6 innovative nachhaltige Materialien für biologisch aubare

Kunstpelze aus Mais, Schuhsohlen aus Bananenschalen, Palmölersatz aus Melasse? Hier kommen sechs neue Materialien für nachhaltige Produkte.

E-Mail-Kontakt →

Magnesium-Batterien: Aufbruch ins Post-Lithium-Zeitalter

Als Element ist Magnesium auf der Erde etwa 3 000 Mal so häufig vertreten wie Lithium und kann im Gegensatz dazu einfacher recycelt werden. Entsprechend wären Magnesiumbatterien auch

E-Mail-Kontakt →

Der Markt für biologisch aubare Implantate auf Magnesiumbasis

Der Markt für biologisch aubare Implantate auf Magnesiumbasis wird bis 2030 neue Wachstumschancen mit Top-Key-Playern schaffen – Biotronik, Syntellix AG, Dongguan Eontec, SINOMED Biologisch aubare Implantate auf Magnesiumbasis Marktforschung ist ein Geheimdienstbericht, bei dem akribische Anstrengungen unternommen

E-Mail-Kontakt →

Magnesiumbatterien als Energiespeicher der Zukunft

Um die Entwicklung des neuartigen Batterietyps zu beschleunigen, kooperiert das Helmholtz-Institut Ulm (HUI) im Forschungsprojekt „European Magnesium Interactive Battery

E-Mail-Kontakt →

OPUS: Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel

Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel-Batterien: Erscheinungsdatum: 2017: Dokumentart: Dissertation: Seiten: XI, 211: Im Rahmen dieser Doktorarbeit wurden basierend auf Vorarbeiten von Fanous et al.[2],[3],[4] zwei neuartige Energiespeichermaterialien auf Basis von Poly(acrylnitril) sowie ein neuartiger Elektrolyt für

E-Mail-Kontakt →

Neue Magnesium-Batterie zeigt drastische Leistungssteigerung

Abgesehen davon, dass sie billiger sind, wären Batterien auf Magnesiumbasis auch sicherer. Schlecht hergestellte Lithiumbatterien können sich überhitzen und explodieren, was eine Belastung für Industrien von der Telekommunikation bis zur Luft-

E-Mail-Kontakt →

Forschungsgruppen

Prof. Dr. Maximilian Fichtner Solid-State Chemistry Die Forschungsgruppe "Solid-State Chemistry" beschäftigt sich mit den neuesten Batteriesystemen jenseits der heutigen Lithium-Ionen-Batterie. Dafür werden neue Materialien für elektrochemische Energiespeicher der nächsten und übernächsten Generation entwickelt und untersucht.

E-Mail-Kontakt →

„E-Magic" – mit Magnesium-Batterien ins Post-Lithium-Zeitalter

Die Suche nach Alternativen für Lithium-Ionen-Batterien läuft schon seit längerem. Nun ist ein EU-Forschungsprojekt „E-Magic" gestartet, dass der Magnesium-Batterie

E-Mail-Kontakt →

Magnesium-Batterien: Aufbruch ins Post-Lithium-Zeitalter

Leistungsfähiger, günstiger und sicherer als Lithium-Ionen-Batterien: Das erhoffen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)

E-Mail-Kontakt →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

E-Mail-Kontakt →

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Die grundlegende Idee für derartige Energiespeicher ist keine neue: schon ab dem 15. Jahrhundert wurden Federn dazu genutzt, um Energie für eine Vielzahl von Gerätschaften zu speichern, von mechanischen Uhren bis hin zu Industriemaschinen. Auf ihre Masse bezogen können moderne Lithium-Ionen-Akkus in etwa das 10.000-fache an Energie

E-Mail-Kontakt →

Technologien für die Energiewende: Status und Perspektiven,

Das Wuppertal Institut stellte federführend mit den zwei Verbundpartnern Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI und dem Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES) sowie zehn Technologiepartnern im Projekt "TF_Energiewende" den Entwicklungsstatus und die Perspektiven der Technologien dar und identifizierte den Bedarf an

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail-Kontakt →

setzt auf Schwerkraftspeicher von Gravitricity

Als Marktführer für Schachtfördersysteme mit einer großen installierten Basis von weltweit über 1.000 Förderanlagen wird Forschung und Entwicklung, Produktentwicklung und technische Teams in die Kooperation einbringen, die auf die Planung, Konstruktion und den Betrieb von Förderanlagen und entsprechende mechanische, elektrische und

E-Mail-Kontakt →

Materials in Progress – Disruptive

Vor allem für Gestalter und Produktentwickler stellen sich die Fragen nach der Herkunft von Ressourcen und dem Umgang mit Werkstoffen. Immer wieder lösen neue Materialien große Veränderungen in Gesellschaft, Umwelt und Technik

E-Mail-Kontakt →

Salt X

Mit dem Ausstieg aus der Braunkohleverstromung bis 2038 wird die Energiewende an Fahrt gewinnen und den Ausbau regenerativer Energiequellen wie Solar- und Windenergie beschleunigen. Energiespeicher werden benötigt, die Schwankungen über den Tag hinweg sowie über das Jahr verteilt ausgleichen können. Das schwedische Unternehmen SaltX Technology

E-Mail-Kontakt →

Quasi-Festkörper-Magnesium-Ionen-Batterie erreicht eine

„Wir glauben, dass diese Studie den Weg für die nächste Generation von Energiespeicherlösungen ebnen wird, die nicht nur effizient, sondern auch umweltfreundlich

E-Mail-Kontakt →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

E-Mail-Kontakt →

Home

Das Helmholtz-Institut Ulm greift die fundamentalen Fragestellungen elektrochemischer Energiespeicher auf und entwickelt darauf aufbauend grundlegend neue

E-Mail-Kontakt →

EU-Projekt „SIMBA": Die nächste Generation Energiespeicher

Ein Konsortium unter Leitung der TU Darmstadt geht neue Wege zur nachhaltigen Energiespeicherung. Das Projekt „SIMBA" strebt die Entwicklung einer sicheren, kostengünstigen und umweltschonenden Natrium-Festkörperbatterie für den stationären Einsatz an, die ein wesentliches Problem der Energiewende lösen helfen könnte. Die EU fördert nach

E-Mail-Kontakt →

E-MAGIC

Die Möglichkeit, metallische Magnesiumanoden in wiederaufladbaren Batterien zu verwenden, bringt wichtige Vorteile in Bezug auf Energiedichte, Kosten und Sicherheit.

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.

E-Mail-Kontakt →

Warum sind Ultrakondensatoren für die E-Mobilität interessant?

Die Elektroden von Ultrakondensatoren bestehen aus Aktivkohle. Auch in der Herstellung werden für Ultrakondensatoren weniger umweltschädliche Materialien eingesetzt. Das Recycling dieser Energiespeicher ist auch sehr einfach. "Die einzigen anfallenden Rohstoffe sind Kohlenstoff und Aluminium, für die klare Recyclinglösungen existieren.

E-Mail-Kontakt →

Vom Material zur Innovation

Ihr Bundesministerium für Bildung und Forschung Dieses Programm steht für das Ziel, Deutschland auf dem Weg zum weltweiten Innovationsführer voran-zubringen. Gute Ideen sollen schnell in innovative Produkte und Dienstleistungen überführt werden. Denn innovative Lösungen sind die treibende Kraft für Wohl-stand und Lebensqualität.

E-Mail-Kontakt →

Forscher entwickeln neues Material für neuartige

Sie entwickelten ein neues Kathodenmaterial für wiederaufladbare Magnesiumbatterien (RMBs). Dieses Material ermöglicht effiziente Lade- und

E-Mail-Kontakt →

Optimierung der Zytokompatibilitätsanalyse von Biomaterialien auf

Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Max Heiland Optimierung der Zytokompatibilitätsanalyse von Biomaterialien auf Magnesiumbasis und Entwicklung von plasmaanodisierten Magnesium-Implantatwerkstoffen Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Herstellung von Energiespeichern und StromerzeugungNächster Artikel:Wie groß ist die Energiespeicherkapazität von 280 Batteriezellen

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur