Gewinn der Photovoltaik-Energiespeicherung
Trotzdem ist der Ansatz einer Photovoltaik-Anlage als Investment immer noch wirtschaftlich. In Zeiten steigender Strompreise gewinnt allerdings neben der reinen Einspeisung der erzeugten Energie der Eigenverbrauch zunehmend an Bedeutung. Die Idee dahinter: Je mehr Strom des eigenen Bedarfs aus eigener Produktion stammt, desto weniger muss teuer
Wie kann ich eine Photovoltaikanlage finanzieren?
Ein Anruf bei der eigenen Gemeindeverwaltung und ein Blick auf die Internetseiten der Landesregierung können hier weiterhelfen. Bei der KfW-Förderbank können Sie Photovoltaik-Anlagen (mit und ohne Batteriespeicher) über Kredite finanzieren. Ein spezielles eigenes Kreditprogramm für Stromspeicher wurde aber vor einiger Zeit eingestellt.
Welche Vorteile bietet eine Photovoltaikanlage?
Das Streben nach möglichst großer Autarkie bei der Energieversorgung. Eine größere Unabhängigkeit von der Entwicklung der Strompreise. Prinzipiell lässt sich mit einer leistungsfähigen Photovoltaikanlage auf einem durchschnittlichen Hausdach ausreichend Strom für die Versorgung einer Immobilie erzeugen.
Wie hoch ist die Vergütung für Photovoltaikanlagen?
Dennoch verringert sich die Vergütung, die Anlagenbetreiber von den Netzbetreibern erhalten, von Jahr zu Jahr. Waren es für eine Inbetriebnahme kleiner Photovoltaikanlagen (bis 10 kWp) im Jahr 2012 noch 39,14 Cent pro kWh, sind für Februar 2025 bei Überschusseinspeisung nur noch 7,96 Cent pro kWh angesetzt.
Wie hoch ist der Eigenverbrauch einer Solaranlage?
Bei normalen Solaranlagen auf Eigenheimen liegt diese Quote maximal bei 38 %. (1) Um den Eigenverbrauch zu erhöhen und damit die Kosten für die Investition in einer Solaranlage mit Stromspeicher schneller wieder zu erwirtschaften, muss man die zeitliche Lücke schließen.
Wie viel kostet eine 10 kWp Photovoltaikanlage?
Dafür investieren Sie in eine PV-Anlage mit einer Leistung von 10 Kilowatt Peak für 18.000 €, die jährlich knapp 9.370 kWh Solarstrom produziert. Um diesen Solarstrom zu speichern und so die Eigenverbrauchsquote zu erhöhen, investiert die Familie außerdem in einen Stromspeicher mit 10 kWh Kapazität für 10.000 €.
Wie wirkt sich ein Energiespeicher auf die Einspeisevergütung aus?
Mit einem Energiespeicher steigt der Autarkiegrad ähnlich wie die Eigenverbrauchsquote. Mit dem gleichen Ergebnis: Der Bezug teuren Stroms vom Netzbetreiber reduziert sich. Teurer Strom vom Netzbetreiber. Nur wenn der Speicher leer ist Es ist bekannt: Die Einspeisevergütung fällt und fällt.