Können gebrauchte Lithium-Eisenphosphat-Energiespeicherbatterien verwendet werden
Damit einher geht die Frage, wie in Zukunft mit gebrauchten Batterien nach dem Ausbau aus E-Fahrzeugen umgegangen wird. EVA Fahrzeugtechnik zeigt, welche Möglichkeiten eine
Was ist das Recycling von Lithium-Eisenphosphat-Batterien?
Das ACROBAT-Konsortium - ein Zusammenschluss von Forschungsinstituten und führenden Unternehmen - konzentriert sich auf das Recycling von Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP-Batterien). Ziel der Zusammenarbeit ist, bis 2030 mehr als 90 Prozent der in Batterien enthaltenen kritischen Rohstoffe zu recyceln.
Was sind die Vorteile von Lithium-Ionen-Akkus?
Neben ökologischen Gründen sprechen auch ökonomische Argumente für Second-Life-Anwendungen: Gebrauchte Lithium-Ionen-Akkus kosten weniger als neue, wodurch stationäre Stromspeichersysteme günstiger und für Unternehmen ebenso wie für Privatanwender erschwinglicher werden.
Was sind die Vorteile von LFP-Batterien?
LFP-Batterien enthalten kritische Rohstoffe, die in Europa nur schwer abgebaut werden können. Dennoch sind Lithium, Phosphor und Graphit von entscheidender Bedeutung für unsere Wirtschaft. Da Europa mehr Unabhängigkeit der Produktionsprozesse anstrebt, gilt es als notwendig, dass diese Rohstoffe aus Altbatterien vor Ort recycelt werden können.
Welche Rohstoffe sind in einer Lithium-Ionen-Batterie verarbeitet?
Wie viele wertvolle Rohstoffe in einer Lithium-Ionen-Batterie verarbeitet sind, variiert je nach Batterietyp. Aber in groben Zügen gilt: 25 Prozent einer Batterie bestehen aus Graphit, 8 Prozent aus Nickel, 3 Prozent aus Kobalt - und dann gibt es noch Mangan, Lithium und eine Flüssigkeit als Leitmedium, der Elektrolyt.
Wie lange hält eine Lithium-Ionen-Batterie?
Ohne Lithium-Ionen-Akkus geht in einem Elektrofahrzeug nichts, denn diese Batterien liefern die nötige Antriebsenergie für den Motor. Doch wie bei allen Lithium-Ionen-Batterien nimmt die Leistung der Auto-Akkus mit der Zeit ab, ihre Nutzungsdauer in Autos ist daher auf rund zehn Jahre beschränkt. Aber wohin mit den ausgedienten E-Autobatterien?
Welche Lösungen gibt es für gebrauchte Batterien aus Elektro-Autos?
Zwei Beispiele aus Norddeutschland zeigen: Es gibt klimafreundliche Lösungen für gebrauchte Batterien aus Elektro-Autos. Zum einen können die Akkus als Energiespeicher weiter genutzt werden. Zum anderen ist es möglich, die wertvollen Rohstoffe wie Kobalt und Lithium zu recyceln.