Anforderungen an chemische Energiespeichermaterialien

Die zugrundeliegenden Aktivmateralien sind der Ausgangspunkt für kostengünstige und ökologische Energiespeicher und Batterien mit hoher Energiedichte, Leistung, Lebensdauer und Effizienz. Das Fraunhofer IFAM verfügt über umfangreiche Möglichkeiten zur Analytik für Ihre individuellen Fragestellungen. Des Weiteren bieten wir Begleitung und Unterstützung in allen

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Welche Rolle spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie?

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Sektorkopplung spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie eine entscheidende Rolle. Fraunhofer-Forscher arbeiten beispielsweise an entsprechenden Power-to-Gas-Verfahren, welche die chemische Speicherung von Energie in Form von Wasserstoff oder Methan ermöglichen.

Welche Vorteile bietet die Kombination von Festen und flüssigen wärmespeichermaterialien?

Vorteile bezüglich der Handhabung aber auch der thermischen Eigenschaften bietet die Kombination von festen und flüssigen Wärmespeichermaterialien. Im Niedertemperaturbereich kann z. B. eine Kies/Wasser-Mischung genutzt werden 20.

Wie kann Energie gespeichert werden?

Energie kann „stofflich“ gespeichert werden, indem Ökostrom mittels Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt wird. Bei Bedarf können unter Zugabe von Kohlendioxid Methan oder längerkettige Kohlenwasserstoffe erzeugt werden. Zur Speicherung können Wasserstoff und Methan ins Erdgasnetz eingespeist werden.

Welche konstruktiven Lösungen stehen für eine optimale Speichernutzung zur Verfügung?

Die hier beispielhaft gezeigten, sehr ausgefeilten konstruktiven Lösungen für eine optimale Speichernutzung stehen in erste Linie für Wasser als Speichermedium und somit für den Temperaturbereich zwischen 0 und 100 °C zur Verfügung.

Welche Rolle spielt Wasserstoff für die Energiewende?

Dort liegt der Forschungsschwerpunkt auf den Gebieten der Festkörperbatterien und der chemischen Wasserstoffspeicherung. Wasserstoff wird als vielseitiger Energieträger eine Schlüsselrolle für den langfristigen Erfolg der Energiewende und für den Klimaschutz spielen.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Entwicklungslabor für Energiespeichermaterialien und Batteriezellen

Die zugrundeliegenden Aktivmateralien sind der Ausgangspunkt für kostengünstige und ökologische Energiespeicher und Batterien mit hoher Energiedichte, Leistung, Lebensdauer und Effizienz. Das Fraunhofer IFAM verfügt über umfangreiche Möglichkeiten zur Analytik für Ihre individuellen Fragestellungen. Des Weiteren bieten wir Begleitung und Unterstützung in allen

E-Mail-Kontakt →

Mikrobiologische Anforderungen an Wasser für die

Anforderungen Chemische Charakterisierung/ Anforderungen Litera-tur Abwasser Wasser aus häuslichem, gewerblichem, landwirt-schaftlichem oder sonsti-gem Gebrauch oder aus Niederschlägen gesammelt (z.B.: befestigte Flächen) Hochbelastet, auch mit diversen pathogenen Mikroorganismen Hochbelastet mit chemischen und organischen

E-Mail-Kontakt →

Das verdienst du in der Chemieindustrie

Besser dran mit Tarifvertrag: Als Chemie-Beschäftigter kannst du dich darauf verlassen, dass die IGBCE in Verhandlungen das Beste für dich rausholt.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeichermaterialien und Brennstoffzellen

Im Bereich „Energiespeichermaterialien und Brennstoffzellen" wird an der Material- und Prozessentwicklung für Technologien zur elektrochemischen Energiewandlung gearbeitet. Dabei stehen Funktionsmaterialien sowie deren Rückführung in zirkuläre Prozesse zur Herstellung von Batterie- und Brennstoffzellen im Vordergrund.

E-Mail-Kontakt →

Chemische Energiespeicher

Chemische Energiespeicher © Fraunhofer UMSICHT Wir entwickeln innovative Verfahren für eine erfolgreiche Rohstoff- und Energiewende – zum Beispiel durch Erstellung und Anwendung von

E-Mail-Kontakt →

Chemische Energiespeicher

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Sektorkopplung spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie eine entscheidende Rolle. Fraunhofer-Forscher arbeiten beispielsweise

E-Mail-Kontakt →

Was ist Anforderungsspezifikation: Definition, beste Tools und

Messbar – Die Anforderungen in Ihrem SRS-Dokument müssen messbar sein, daher kann das fertige Produkt anhand der Anforderungen validiert und zertifiziert werden. Komplett – Das SRS-Dokument sollte genügend Informationen für Ihr Entwicklungsteam und Ihre Tester enthalten, um das Produkt fertigzustellen und sicherzustellen, dass es die Anforderungen des Benutzers

E-Mail-Kontakt →

Produktsicherheitslinie

*chemische Anforderungen an die Kennzeichnung von Stoffen, Gemischen oder Erzeugnissen, welche Stoffe enthalten. Detergenzien Verordnung. Verordnung (EG) 648/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. März 2004 über Detergenzien *chemische Anforderungen an Wasch- und Reinigungsmittel und ähnliche Produkte. Aerosolverpackungen

E-Mail-Kontakt →

Aufgaben, Anforderungen und Methoden der Chemischen

Voraussetzungen die chemische Stoffwandlung im technischen Produktionsprozess so auszuführen und zu betreiben, dass ein Endprodukt bestimmter Qualität und Menge mit minimalen Gesamtkosten hergestellt werden kann. Aufgabenstellung und Anforderungen Der chemische Reaktor nimmt in einem technisch-chemischen Produktionsprozess die

E-Mail-Kontakt →

PM R. van de Krol

Energiespeichermaterialien Tel.: +49 (0)30-8062-43035 roel.van_de_krol@helmholtz-berlin Pressestelle die besondere Anforderungen an die Großgeräte stellen. Forschungsthemen sind Materialforschung für die Entwicklung von Dünnschichtsolarzellen im Vordergrund, aber auch chemische Treibstoffe aus Sonnenlicht sind ein wichtiger

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit.

E-Mail-Kontakt →

OPUS: Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel

Im Rahmen dieser Doktorarbeit wurden basierend auf Vorarbeiten von Fanous et al.[2],[3],[4] zwei neuartige Energiespeichermaterialien auf Basis von Poly(acrylnitril) sowie ein neuartiger Elektrolyt für Lithium-Schwefel Batterien entwickelt. Durch eine gezielt eingeleitete Phasenseparation während einer kontrolliert radikalischen

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherung und Chemische Bindung

Bei der in chemischen Bindungen gespeicherten Energie handelt es sich um große Beträge (~100-900 kJ/mol pro Bindung). Abhängig von der Speicherform der Substanz können

E-Mail-Kontakt →

Anforderungen an Sensoren für die chemische Verfahrenstechnik

Anforderungen an Sensoren für die chemische Verfahrenstechnik Michael Maiwald BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Richard-Willstätter-Str. 11, 12489 Berlin Zusammenfassung Eine stets optimale Nutzung von Anlagen, Rohstoffen und Energie in Verbindung mit einer guten Prozess-

E-Mail-Kontakt →

Hinweise und Erläuterungen zum Anhang 22

• Die Anforderungen für den Ort des Anfalls und die allgemeinen Anforderungen nach dem jeweiligen Anhang sind in jedem Fall anzuwenden. • Für Abwasser aus Abfallverbrennungsanlagen (Anhang 33) sind die Vorschriften nach Abschnitt 3 der IZÜV1 zu beachten. • Ob bei der Bestimmung der Anforderungen vor Vermischung und an der Einlei-

E-Mail-Kontakt →

ErsatzbaustoffV

nach der DIN EN ISO/IEC 17020 „Konformitätsbewertung – Anforderungen an den Betrieb verschiedener Typen von Stellen, die Inspektionen durchführen", Ausgabe Juli 2012 oder der DIN EN ISO/IEC 17065 „Konformitätsbewertung – Anforderungen an Stellen, die Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zertifizieren", Ausgabe Januar 2013, für die Konformitätsbewertung von

E-Mail-Kontakt →

KIT: Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt

KIT: Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich Lithium gewinnen Monika Landgraf Stab und Strategie - Gesamtkommunikation Karlsruher Institut für Technologie

E-Mail-Kontakt →

Basiswissen zur chemisch-physikalischen Abwasserbehandlung

Die Anforderungen an die Behandlungsverfahren für die Reinigung industriellen Abwassers sind auf Grund der stark variierenden Abwasserzusammensetzungen sehr unter-schiedlich. Das Verständnis für die komplexen Zusammen-hänge hilft Ihnen bei der Lösung von Störungen und anderen unvorhersehbaren Ereignissen in Ihrer Abwasseranlage.

E-Mail-Kontakt →

Material für Natrium-Ionen-Batterien: Preußisch Weiß in die Zukunft

Litona wurde im August 2023 mit dem Ziel gegründet, die europäische Industrie mit Natrium-Ionen-Energiespeichermaterialien zu versorgen. Für die Zukunft will das junge Unternehmen aber auch die Entwicklung eigener Natrium-Ionen-Batterien nicht ausschließen. Derzeit befinden sich die Gründer in Gesprächen mit namhaften Investoren aus der

E-Mail-Kontakt →

Anforderungen an das Einleiten von Abwasser

Die Abwasserverordnung (AbwV) regelt das Einleiten von Abwasser in Gewässer. In Anhängen sind Anforderungen an häusliche und kommunale Abwässer sowie an einzelne Gewerbe- u dustriebranchen festgelegt. Das Bundesumweltministerium,die Länderarbeitsgemeinschaft Wasser und das UBA haben zu den jeweiligen Anhängen

E-Mail-Kontakt →

Aus heißem Tiefenwasser lässt sich Lithium gewinnen

Energiespeichermaterialien: Geothermie ermöglicht nicht nur eine nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung, sondern nebenbei auch eine regionale Lithium-Gewinnung. Forschende des Karlsruher Instituts für

E-Mail-Kontakt →

Erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Siebanalyse

Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die chemische Industrie, Analytik, Labor und Prozess bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und

E-Mail-Kontakt →

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Sollen reversible chemische Reaktionen bzw. die dabei entstehenden chemischen Verbindungen zur Speicherung thermischer Energie genutzt werden, müssen

E-Mail-Kontakt →

Rain Carbon kündigt nordamerikanisches Innovationszentrum für

DOVER, Del., 7. August 2024 /PRNewswire/ -- Rain Carbon Inc. (RAIN), ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich des Upcyclings von industriellen Nebenprodukten zu hochwertigen

E-Mail-Kontakt →

Chemische Energiespeicherung: Ein Element nachhaltiger

Am Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion (MPI CEC) untersuchen wir, ob sich mit dem technischen Katalysator Methanol auch aus reinem CO 2 herstellen lässt und ob der

E-Mail-Kontakt →

Anforderungen an Fliesen und Platten

Chemische Anforderungen Fliesen und Platten, sollten beständig gegen Haushaltschemikalien, Badezusätze (Schwimmbad) und Flecken sein. Bei bestimmten Objekten/Anwendungen müssen die Materialien zusätzlich resistent gegen Säuren und Laugen sein, z.B. in Laboren. Außderdem werden glasierte Fliesen auf die Abgabe von Blei und Cadmium geprüft.

E-Mail-Kontakt →

Anforderungen an Sensoren für die chemische Verfahrenstechnik

Anforderungen an Sensoren für die chemische Verfahrenstechnik Event 10. Dresdner Sensor-Symposium 2011 2011-12-05 - 2011-12-07 Dresden Chapter Chemische Verfahrenstechnik I Author(s) M. Maiwald - Berlin Pages 93 - 98 DOI 10.5162/10dss2011/6.1 ISBN 978-3942710-53-4 Price free Abstract.

E-Mail-Kontakt →

Chemische Energiespeicher | SpringerLink

Zwei wesentliche Anforderungen stellt die chemische Methanisierung an die CO 2-Quelle: Sie hat einem bestimmten Reinheitsgrad zu entsprechen und den benötigten Gasstrom in Menge und Zeitraum zuverlässig zur Verfügung zu stellen.

E-Mail-Kontakt →

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Die sichere Speicherung elektrischer Energie mit hoher Energie- und Leistungsdichte stellt eine Herausforderung dar. Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer

E-Mail-Kontakt →

Partikel, Dispersionen und Beschichtungen in Batterien und

In der Entwicklung von Energiespeichermaterialien gilt es die Rohstoffe, die unverdünnten Batteriepasten, die Kathoden und Anoden zu analysieren. für Labor und Prozess im direkten Vergleich: Nutzen Sie die umfassenden Marktübersichten, um Produkte nach ihren Anforderungen zu vergleichen und weitere Informationen von Anbietern zu erhalten

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherung als Element einer sicheren Energieversorgung

Die Nutzung chemischer Bindungsenergien führt zu hohen Energiedichten; zusammen mit der Möglichkeit zur Speicherung in geologischen Formationen ergeben sich dadurch Vorteile

E-Mail-Kontakt →

Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen

1 Aufbau des LAGA-Regelwerkes „Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfällen - Technische Regeln" 2 Geltungsbereich 3 Begriffe 4 Anforderungen an die Verwertung von mineralischen Abfällen 4.1 Vorbemerkung 4.2 Allgemeine Anforderungen 4.3 Anforderungen an den Einbau von mineralischen Abfällen 4.3.1 Allgemeines

E-Mail-Kontakt →

Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich

Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich Lithium gewinnen. der EnBW Energie Baden-Württemberg AG sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vom Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT und der Hydrosion GmbH ein Lithium-Ionen-Sieb hergestellt und im Labor getestet. Darüber berichten sie in der

E-Mail-Kontakt →

Sintern: Ein umfangreicher Überblick

1. Einführung in das Sintern. Sintern ist ein thermischer Prozess, bei dem pulverförmige Materialien zu einer festen Masse verfestigt werden, oft bei hohen Temperaturen, aber unterhalb des Schmelzpunkts des Materials. Es ist ein

E-Mail-Kontakt →

Betriebswasser | Industrielle Betriebswasseraufbereitung

Betriebswasser, auch Nutzwasser, Prozesswasser oder Brauchwasser genannt, ist Wasser, das in einer technischen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder hauswirtschaftlichen Anwendung zum Einsatz kommt. Es ist nicht trinkbar, muss aber eine gewisse Mindesthygiene erreichen. Oft haben Industrien auch andere Anforderungen an das Betriebswasser.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Haushalts-Vanadium-Flüssigkeitsbatterie-EnergiespeichersystemNächster Artikel:Schlüsseltechnologien für tragbare Energiespeichergeräte

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur