Branche für bidirektionale Energiespeicherkonverter
Um bidirektionales Laden zu ermöglichen, lässt eine passende Software das Batterie-Management-System des Autos und der Wallbox respektive der Ladestation
Was versteht man unter Bidirektionalität?
Bidirektionalität kann dazu führen, dass Energie nach Verfügbarkeit bzw. den günstigsten Zeitpunkten verteilt, gespeichert oder rückgespeist wird. Dadurch werden die Lastspitzen, die für das Netz eine Herausforderung darstellen, abgeflacht. Die Frage ist, wer die Software, die das Ganze steuern kann, entwickeln wird: Energielieferanten?
Was ist der Unterschied zwischen unidirektionalen und bidirektionalen Laden?
Daneben wurde das klassische unidirektionale Laden mit dem bidirektionalen verglichen. Das Ergebnis: bidirektionales Laden erhöht aufgrund des erhöhten Energiebedarfs durch das E-Fahrzeug die Eigenversorgungsquote, insbesondere bei großen PV-Anlagen ab einer Größe von 10 kWp. Dies senkt in allen drei Fallbeispielen gleichzeitig die Stromkosten.
Was ist der Unterschied zwischen einem E-Auto und einer bidirektionalen Batterie?
Jeder Akku speichert Strom und gibt ihn anschließend wieder ab, Laptops und Powerbanks versorgen Handys mit Energie. Will man eine E-Auto-Batterie zum bidirektionalen Laden nutzten, braucht es allerdings einen Zwischenschritt. Denn Elektroautos fahren mit Gleichstrom (DC), im Haushalt wird aber nur Wechselstrom (AC) genutzt.
Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher?
Wer eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher hat, kennt das Prinzip: Überschüssiger Solarstrom wird in die Batterie geladen und kann später flexibel im Haushalt genutzt werden. Bidirektionales Laden folgt dem gleichen Prinzip – nur dass statt eines stationären Stromspeichers die Batterie des E-Autos als Speicher eingesetzt wird.
Was ist ein dezentraler Stromspeicher?
Dabei dient das Fahrzeug als dezentraler Stromspeicher, der dem Netz Energie zur Verfügung stellt, wenn sie benötigt wird. Möglich ist auch, den Strom aus der E-Auto-Batterie nach dem Vehicle-to-Home-Prinzip, also V2H, im eigenen Haus zu verwenden.
Was ist der Unterschied zwischen Liberalisierung und Bidirektionalität?
Vergleichbar ist das mit der Liberalisierung des Strommarktes. Diese hat bedeutet, dass Energie nur nach Verbrauch produziert wird. Bidirektionalität kann dazu führen, dass Energie nach Verfügbarkeit bzw. den günstigsten Zeitpunkten verteilt, gespeichert oder rückgespeist wird.