Entsorgen Sie Strom und Energiespeicher
Wir stehen für zukunftsfähige und nachhaltige Energiespeicher-Lösungen für Gewerbe, Industrie und Netzinfrastruktur. Unser Ziel ist es, die bestehende Energie aus sauberen und erneuerbaren Energiequellen zuverlässig zu speichern und für eine kontinuierliche Stromversorgung und E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur nutzbar zu machen.
Wie entsorgt man Stromspeicher?
Bis es jedoch so weit ist, gilt es, die Stromspeicher korrekt zu entsorgen – und das ist eigentlich ganz einfach. Achten Sie auf alle Produkte mit „Funktion“, wie blinkende Kinderschuhe oder tönende Geburtstagskarten. Entfernen Sie bei längerer Lagerung ggf. die Akkus. Werfen Sie solche Produkte niemals in eine Abfalltonne!
Wie entsorgt man wiederaufladbare Batterien?
In Deutschland sorgt das Batteriegesetz (BattG) dafür, dass wiederaufladbare Batterien umweltgerecht entsorgt werden, wenn sie nicht mehr funktionieren. Das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren verpflichtet die Hersteller zur unentgeltlichen Rücknahme ihrer Produkte.
Wie funktioniert ein Stromspeicher?
Die Konstruktion eines Stromspeichers ist ein interessanter Prozess. Lithium-Ionen-Batterien sind schichtweise aufgebaut und bestehen aus einer negativen Graphitelektrode, einer positiven Lithium-Metalloxid-Elektrode und einem Separator, der die Ionen leitet.
Wie gefährlich ist eine unsachgemäße Entsorgung?
Denn eine unsachgemäße Entsorgung birgt ökologische und gesundheitliche Risiken. FES informiert über die Gefahren und zeigt, wie die Stromspeicher sicher zu entsorgen sind. In unserer modernen Welt sind Batterien und Akkus aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Mal mehr, mal weniger versteckt, versorgen sie uns mobil mit Strom.
Welche Regeln gibt es für die Entsorgung von Batteriespeichern?
Hierzu gibt es klare Regeln. In Deutschland ist die Rücknahme, Entsorgung und Verwertung von Batteriespeichern durch das Batteriegesetz festgelegt.
Was sind elektrische Speichersysteme?
Dank elektrischer Speichersysteme können Haushalte ihren Strom direkt an der Quelle verbrauchen, was bedeutet, dass weniger CO₂ freigesetzt wird als bei herkömmlichen Transport- und Produktionsmethoden. Studien von EUPD Research sprechen eine deutliche Sprache.