Speicherung kinetischer Energie in diskreten Schwingungssystemen
Strom aus Wind und Sonne fällt nicht unbedingt dann an, wenn er gebraucht wird. Je grösser der Anteil dieser erneuerbaren Energien wird, desto mehr fällt diese Tatsache ins Gewicht. Um Stromproduktion und -nachfrage ins
Was sind kinetische Energiespeichersysteme?
In kinetischen Energiespeichersystemen wird elektrische Energie über eine elektrische Maschine in kinetische Energie der Rotation einer Schwungmasse gewandelt. Das System unterliegt dabei nur geringer kalendarischer und zyklenabhängiger Alterung, was einer der entscheidenden Vorteile dieser Speichertechnologie ist.
Wie berechnet man die kinetische Energie eines schlanken Balkens?
Die kinetische Energie eines schlanken Balkens berechnet sich, unter Vernachlässigung der Drehträgheit, aus der Summation der kinetischen Energie der Translationsgeschwindigkeit aller Balkenelemente zu $$E_ {\mathrm {kin}}=\frac {1} {2}\int_ {0}^ {l}\rho A\dot {w}^ {2}\mathrm {d}x.$$ Wird nun der Separationsansatz (13.24) in der Form
Welche Vorteile bietet die Speichertechnologie?
Das System unterliegt dabei nur geringer kalendarischer und zyklenabhängiger Alterung, was einer der entscheidenden Vorteile dieser Speichertechnologie ist. Der Energieinhalt des Systems ist linear abhängig von der Trägheit der Schwungmasse und quadratisch von der Drehfrequenz.
Wie berechnet man die kinetische Energie?
Bei allen (ungedämpften) mechanischen Schwingungen kannst du einen periodischen Wechsel zwischen zwei Energieformen beobachten: Bei der einen Energieform handelt es sich um die kinetische Energie E k i n = 1 2 ⋅ m ⋅ v 2. Sie hängt allein von der Geschwindigkeit v des schwingenden Körpers ab.
Was ist eine Anregungsquelle von Schwingungen?
Eine Anregungsquelle von Schwingungen ist der Verbrennungsmotor, da er infolge periodischer Massen- und Gaskräfte ein zeitvariables Drehmoment erzeugt. Der häufig in Pkw verbaute Vierzylinder-Reihenmotor erzeugt Massenmomente der 2. und 4. Ordnung, sowie Gasmomente der 2., 4. und höherer gerader Ordnungen.
Was ist ein schwingendes System?
In der Praxis haben schwingende Systeme häufig mehr als einen Freiheitsgrad. In einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs wirken beispielsweise zahlreiche Drehmassen zusammen. Komplexe räumliche Gebilde werden mit der Methode der Finiten Elemente diskretisiert und führen auf Schwingungssysteme mit vielen Freiheitsgraden.