Ionische Flüssigkeiten und Energiespeicher
Auch ausgewählte Vertreter aus der noch wachsenden Gruppe ionischer Flüssigkeiten werden aufgrund ihres sehr geringen Dampfdrucks als Wärmeträgermedium bei
Welche Vorteile bietet eine ionische Flüssigkeit?
Ionische Flüssigkeiten besitzen sehr attraktive physikochemische Eigenschaften. Sie ermöglichen zum Beispiel eine elektrochemische Abscheidung von sehr unedlen Metallen. Der Fokus der Arbeiten am Fraunhofer IST liegt hierbei auf der Verwendung von stark eutektischen Lösungen, die kostengünstig und nicht toxisch sind.
Was ist Elektrochemie in ionischen Flüssigkeiten?
Elektrochemie in ionischen Flüssigkeiten besitzt ein sehr hohes Potential für die Erschließung neuer Felder, wie den Ersatz kritischer Stoffe und moderne Energiespeichersysteme. Gleichzeitig sind die Prozessanforderungen außergewöhnlich hoch.
Wann wurde die erste ionische Flüssigkeit erfunden?
[ 13 ] 1951 konnte die erste Anwendung einer ionischen Flüssigkeit beschrieben werden. Hurley und Wier mischten 1-Ethylpyridiniumbromid mit Aluminiumchlorid und erhielten so ionische Flüssigkeiten mit verschiedenen Zusammensetzungen.
Wie viele Generationen gibt es von ionischen Flüssigkeiten?
Die neuere Geschichte der ionischen Flüssigkeiten lässt sich in drei Generationen gliedern, 2 [ 3 ] wobei die Grenzen fließend sind. Lediglich für die erste und zweite Generation lassen sich Publikationen finden, die den Beginn der Generation klar abstecken.
Wann wurden ionische Flüssigkeiten als Lösungsmittel verwendet?
Die Anwendung von ionischen Flüssigkeiten als Lösungsmittel konnte erstmals 1972 gezeigt werden. Parshall gelang es, zwei ionische Flüssigkeiten auf Tetraethylammonium-Basis herzustellen. Als Anionen dienten Trichlorstannat und Trichlorgermanat.
Was ist eine ionische Flüssigkeit mit schaltbarer Polarität?
Ionische Flüssigkeit mit schaltbarer Polarität (switchable polarity solvent ionic liquid. SPS-IL) Die molekulare Vielfalt ionischer Flüssigkeiten ermöglicht prinzipiell ihren Einsatz in einer Vielzahl technischer Anwendungsgebiete. Ihr Einsatz in großtechnischen Prozessen zeigt die Relevanz in der chemischen Verfahrens- sowie Reaktionstechnik.