Umweltverträglichkeitsprüfung für neue Energiespeicher
Frickenhausen bei Stuttgart, 26. April 2023 – Der Baubeginn der neuen Zellfabrik von Siro fand am 24.April in Gemlik, Türkei, statt. Siro, das Joint Venture von Farasis Energy, einem der führenden Entwickler und Produzenten von Lithium-Ionen-Batterietechnologie und dem türkischen Automobilhersteller Togg, strebt eine Produktionskapazität von 20 GWh/a
Wie läuft eine Umweltverträglichkeitsprüfung ab?
Wie läuft eine Umweltverträglichkeitsprüfung ab? Hat die zuständige Behörde die Durchführung einer UVP entschieden, wird gemeinsam mit weiteren Behörden und dem Unternehmen der Umfang der Prüfung festgelegt – auch Scoping-Termin genannt.
Was ist eine Umweltprüfung?
Die Umweltprüfungen sind ein wichtiger Bestandteil des Umweltschutzes. Durch den Einbezug von Behörden und Bürgern sowie Umweltberichten können frühzeitig die möglichen Folgen eines Projektes für die Umwelt erkannt und bei der Entscheidung über das Projekt berücksichtigt werden.
Welche Beteiligungsmöglichkeiten gibt es an Umweltverträglichkeitsprüfungen?
Die Beteiligungsmöglichkeiten von Bürger*innen an Umweltverträglichkeitsprüfungen sind gesetzlich geregelt. Sie reichen vom Erhalt von Informationen, zum Beispiel durch Einsichtnahme in Dokumente, wie den UVP-Bericht, bis zur Erhebung von Einwendungen und der Teilnahme an Erörterungsterminen.
Was ist eine Umweltverträglichkeitserklärung?
Mit dem Antrag ist vom Projektwerber/von der Projektwerberin eine Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) vorzulegen. Darin sind das Vorhaben, die wichtigsten geprüften Alternativen, die Auswirkungen des Vorhabens auf die Umwelt und die Maßnahmen zur Vermeidung oder Verringerung dieser Auswirkungen zu beschreiben.
Welche Instrumente gibt es für die Umweltprüfung?
Durch den Einbezug von Behörden und Bürgern sowie Umweltberichten können frühzeitig die möglichen Folgen eines Projektes für die Umwelt erkannt und bei der Entscheidung über das Projekt berücksichtigt werden. Dazu gibt es verschiedene Instrumente, wie die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und die Strategische Umweltprüfung (SUP).
Was ist die positive Wirkung der Umweltprüfungen?
Das UBA hat die positive Wirkung der Umweltprüfungen untersuchen und evaluieren lassen. Fazit: Die Umweltprüfungen sind ein wirksames Instrument der Umweltvorsorge. Hier gelangen Sie zu weiteren Informationen zur Wirkung der Umweltprüfungen: Evaluation SUP und UVP.