Herleitung der Integralformel für die Energiespeicherung von Induktoren
Ein Kondensator mit der Kapazität (C) und ein Widerstand der Größe (R) sind in Reihe geschaltet; eine solche Reihenschaltung von Kondensator und Widerstand bezeichnet man kurz als einen RC-Kreis.Über einen Umschalter S kann an diesen RC-Kreis entweder eine elektrische Quelle mit der Nennspannung ({U_0}) angeschlossen (durchgezogene Leitung) oder aber der
Was ist die Induktivität einer Spule?
Die Induktivität hat für verschiedene Spulen unterschiedliche Werte und ist von der Geometrie der Spule und der Permeabilität des Materials in der Spule abhängig.
Was ist die Definitionsgleichung für eine Induktivität?
Die Definitionsgleichung für eine Induktivität ist ebenso einfach: In dieser Gleichung ist ϕ der magnetische Fluss in der Spule (in Weber), L ist die Induktivität (in Henry) und I ist der Strom (in Ampere). Henry ist die primäre Einheit der Induktivität und hat die Abkürzung H.
Wie sieht ein Induktor in einem Schaltplan aus?
Die . 20-1 zeigt, wie ein Induktor in einem Schaltplan aussieht. Induktoren sind nicht gepolt und können daher in beide Richtungen verdrahtet werden. Das Symbol stellt grob eine Drahtspule dar, da Induktoren im Wesentlichen aus diesem Material bestehen.
Was ist ein Induktor?
Induktoren werden für die Herstellung von Lautsprechern verwendet, die das Magnetfeld nutzen, um die Lautsprechermembran hin und her zu bewegen. Induktoren werden für die Herstellung von Relais verwendet, die das Magnetfeld zum Öffnen und Schließen von Schaltern nutzen. Dies sind nur einige der Anwendungen von Induktoren.
Was ist elektromagnetische Induktion?
Die Elektromagnetische Induktion stellt sowohl in der Schule als auch in der Hochschule den Wechsel von zeitunabhängigen Phänomenen zu dynamischen dar. Es handelt sich dabei geradezu um den Anfang und den Kern der eigentlichen Elektro dynamik. Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen und dem Konzept der elektromagnetischen Induktion.
Was ist das Induktionsgesetz?
Der soeben hergeleitete Zusammenhang zwischen der Spannung U und der zeitlichen Änderung des magnetischen Flusses ist deshalb auch als Induktionsgesetz bekannt. In einer Leiterschleife wird bei einer Änderung des magnetischen Flusses Φ durch diese Schleife eine Spannung U induziert. Sie genügt der Gleichung