Umweltverträglichkeitsbericht des Energiespeicherprojekts

UVP-Handbuch des Bundesamts für Umwelt. Das UVP-Handbuch des Bundesamts für Umwelt (BAFU) erläutert die rechtlichen Grundlagen, auf die sich die UVP stützt, macht Aussagen zur UVP-Pflicht von Anlagen und enthält Angaben zum Inhalt der Umweltberichterstattung. Es erklärt die Verfahren und den Ablauf des UVP-Prozesses.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Was sind die Erwartungen an Nachhaltigkeitskriterien?

Ein Highlight ist der Nachweis, dass die Erwartungen an Nachhaltigkeitskriterien stark abhängig von der Branche sind. Technologienahe Akteure wie Technologieentwickler und Systemintegratoren konzentrieren sich auf wirtschaftliche und technologische Kriterien, die die konzentrische Ausrichtung dieser Gruppe widerspiegeln.

Wie hoch ist die Energiedichte von Druckluftspeichern?

Beim Entladen des Druckluftspeichers zur Gewinnung elektrischer Energie muss die Druckluft über die Zufuhr von thermischer Energie aus Verbrennungsprozessen auf den Eintrittszustand in die Turbine erwärmt werden. Die Energiedichte von Druckluftspeichern liegt im Bereich von 1 - 2 kWh/m3 [INT 2009].

Welche Technologien werden für die Speicherung von Windenergie untersucht?

Um geeignete Technologien für die Speicherung von Windenergie zu ermitteln, werden die in Kapitel 3.1 beschriebenen elektrischen Energiespeichersysteme hinsichtlich Zugriffszeit, Verfügbarkeit, technischer Eignung, Speicherkapazität, Selbstentladerate, Lebensdauer und Wirkungsgrad untersucht.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Was sind die Kosten für Energiespeichersysteme?

Die für die Energiespeichersysteme anfallenden Kosten werden sowohl in Betriebs-, Wartungs- und Reparaturkosten als auch in Investitionskosten, die entscheidend für eine wirtschaftliche Bewertung sind, unterteilt.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Umweltverträglichkeitsprüfung

UVP-Handbuch des Bundesamts für Umwelt. Das UVP-Handbuch des Bundesamts für Umwelt (BAFU) erläutert die rechtlichen Grundlagen, auf die sich die UVP stützt, macht Aussagen zur UVP-Pflicht von Anlagen und enthält Angaben zum Inhalt der Umweltberichterstattung. Es erklärt die Verfahren und den Ablauf des UVP-Prozesses.

E-Mail-Kontakt →

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

Die Gesuchstellerin oder der Gesuchsteller eines UVP-pflichtigen Projektes erstellt einen Umweltverträglichkeitsbericht (UVB), um die Umweltauswirkungen des Vorhabens aufzuzeigen. Gestützt darauf beurteilen die kantonalen Umweltschutzfachstellen die Umweltverträglichkeit des Projektes bzw. die Einhaltung der umweltrechtlichen Vorgaben in ihrem Zuständigkeitsbereich

E-Mail-Kontakt →

Kraftwerk Fideris, Umweltverträglichkeits-Bericht | EBP

Skip to main content

E-Mail-Kontakt →

Umweltverträglichkeitsprüfung: Ihr Partner fürs ganze Projekt

Für das erste Solfeld «Nordfeld» im Möhlinerfeld wurde ein Nutzungsplan erarbeitet und ein Umweltverträglichkeitsbericht (UVB) erstellt. des Kantons Graubünden löste rasch erste Untersuchungen zur Erhebung des Schadens­ausmasses aus und rief eine interdisziplinäre Task­force ins Leben. Zudem wurden erste Sofortmass­nahmen

E-Mail-Kontakt →

Umweltverträglichkeitsprüfung für Anlagen

Der Umweltverträglichkeitsbericht enthält alle erheblichen Aussagen über die Umweltauswirkungen des konkreten Vorhabens, die für die behördliche Entscheidung vonnöten sind. Im weiteren Verlauf des Genehmigungsverfahrens unterstützen wir die Planungsbeteiligten gerne auch im Rahmen der weiteren Behörden- und

E-Mail-Kontakt →

68/20 20 Systemvergleich speicherbarer Energieträger aus

des 21. Jahrhunderts wird der Einsatz von synthetischen Energieträgern diskutiert, die auf er-neuerbarem Strom oder Biomasse basieren. Dieses Vorhaben bewertet die Umweltwirkungen

E-Mail-Kontakt →

Umweltverträglichkeitsbericht abgesegnet: Holinger

HOLINGER erstellte den erforderlichen Umweltverträglichkeitsbericht und untersuchte die Lärmsituation, die Belastungen des Untergrunds sowie die relevanten Störfälle. Dank vorausschauender Planung und enger Zusammenarbeit mit den Behörden haben diese dem Bericht ohne nennenswerte Auflagen zugestimmt.

E-Mail-Kontakt →

Umweltverträglichkeitsstudie – Wikipedia

Übersicht über die wichtigsten, vom Träger des Vorhabens geprüften Vorhabenalternativen und Angabe der wesentlichen Auswahlgründe unter besonderer Berücksichtigung der Umweltauswirkungen des Vorhabens, Hinweise auf Schwierigkeiten, die bei der Zusammenstellung der Angaben aufgetreten sind (z. B. technische Lücken oder fehlende

E-Mail-Kontakt →

Kurzstudie: Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten

Ausgangslage für die vorliegende Vorstudie ist die REMod-Studie des Fraunhofer ISE (Julian Brandes, 2021) »Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem«. Hier wird das Szenario

E-Mail-Kontakt →

Umweltverträglichkeitsprüfung

Die Qualität und Vollständigkeit des UVB ist eine wichtige Voraussetzung für einen reibungslosen Ablauf des Bewilligungsverfahrens. Beauftragen Sie deshalb ein professionelles Büro mit der Erstellung des UVB. Der Gesuchsteller reicht den Umweltverträglichkeitsbericht zusammen mit weiteren Unterlagen bei der für die Bewilligung

E-Mail-Kontakt →

Umweltverträglichkeitsprüfung UVP | sg

Mit der UVP wird im Rahmen des Bewilligungsverfahrens geprüft, ob ein Bauvorhaben das Umweltrecht einhält. Accesskeys. Direkt zur Startseite; Direkt zur Navigation; (UVP-pflichtigen) Anlage auf die Umwelt sind vom Gesuchsteller in einem Umweltverträglichkeitsbericht (UVB) aufzuzeigen. Aufgrund dieses UVB stellt die zuständige

E-Mail-Kontakt →

UMWELTVERTRÄGLICHKEITSBERICHTERSTATTUNG

Für einen optimalen Planung und Ablauf des Bauens sollte daher frühzeitig professionelle Umweltfachleute beigezogen werden, um umweltspezifische Voraussetzungen und Schwierigkeiten zu ermitteln und dafür geeignete

E-Mail-Kontakt →

Arealentwicklung Zentrale Pratteln HU Umweltverträglichkeitsbericht

HU Umweltverträglichkeitsbericht 2.2 16. Juni 2020 Bericht-Nr. 1026.427.01 Beraten. Planen. Steuern. HU Umweltverträglichkeitsbericht Juni 2020 Integration Anmerkungen des Berichts zur Vorprüfung Marion Kaiser Verteiler dieser Version Firma Name Anzahl/Form

E-Mail-Kontakt →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Im Jahr 2010 entfielen 28,1 % des deutschen Endenergieverbrauchs auf die Industrie, was einer Energiemenge von ca. 706 TWh entspricht. Der Großteil dieser Energie wird als Abwärme in

E-Mail-Kontakt →

Wie funktioniert eine Umweltverträglichkeitsprüfung?

Jedes Bohrvorhaben ist ein Eingriff in Natur und Landschaft. Doch umfangreiche und gesetzlich geregelte Prüfungsverfahren stellen sicher, dass Bohrungen nicht in Gebieten stattfinden, in denen ein hohes Risiko einer nachhaltigen Schädigung der Umwelt besteht. Zudem treffen die Unternehmen umfangreiche technische Vorkehrungen, um Umweltschäden bei

E-Mail-Kontakt →

Umweltverträglichkeitsbericht EKZ Windpark Thundorf kommt später

Die Post ist längst draussen. In einem Brief an alle Einwohner in Thundorf, Amlikon-Bissegg und Hüttlingen hat der Gemeinderat Thundorf noch vor dem Jahreswechsel angekündigt, die Mitwirkungsphase II zum geplanten Windpark auf dem Wellenberg zu verschieben. Denn nebst der Forderung für Mindestabstände gibt es verschiedene

E-Mail-Kontakt →

Energie aus Wind und Sonne: attraktiver durch bessere

Der Anteil erneuerbarer Energien am eingespeisten Strom beeinflusst die Auswirkungen auf die Umwelt. In allen Fällen profitiert man potenziell von der Integration. Die

E-Mail-Kontakt →

Umweltaspekte

In die Erarbeitung des Projektes waren deshalb die Umweltverbände (Pro Natura Oberaargau, WWF Bern, Smaragdgebiet Oberaargau und die Stiftung für Landschaftsschutz) vertreten, und zwar auf Ebene Projektsteuerung. Ein Umweltverträglichkeitsbericht definiert für die Flora, Fauna und ihre Lebensräume zahlreiche Ersatz- und Aufwertungsmassnahmen.

E-Mail-Kontakt →

Analyse Umweltverträglichkeitsbericht UVB, Windpark

Analyse des Umweltverträglichkeitsbericht zum Windpark Grenchenberg im Schweizerischen Solothurn. See full PDF download Download PDF. Related papers. Analyse Voruntersuchung Umweltverträglichkeitsbericht UVB Parc da Vent / Windpark Surselva. Christof Merkli.

E-Mail-Kontakt →

Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) in den Bundesländern

5 · Die Fa. Dyckerhoff GmbH beantragt gem. § 16 BImSchG i.V.m. der Nr. 2.1.1 des Anhangs 1 der 4. BImSchV beim Kreis Steinfurt für die Erweiterung des Steinbruchs Höste in 49536 Lienen eine Änderungsgenehmigung. Gegenstand des Antrages ist die bis zum 31.01.2027 befristet genehmigte Steinbruchserweiterung unbefristet weiter betreiben zu dürfen.

E-Mail-Kontakt →

SUSTAINABLE ENERGY SOLUTIONS SWEDEN HOLDING AB

Sustainable Energy Solutions Sweden Holding AB gab bekannt, dass das Unternehmen 100% von zwei Teilprojekten innerhalb des Energiespeicherprojekts in Pyhasalmi, Finnland, erworben hat. Die

E-Mail-Kontakt →

Umweltverträglichkeitsbericht zur Vergrösserung des

IC Infraconsult wurde von den SBB beauftragt, in Zusammenarbeit mit Nivalp AG den Umweltverträglichkeitsbericht für diese Kapazitätserweiterung zu erstellen. Die zentralen Umweltaspekte sind die Bewirtschaftung des Aushub- und Ausbruchmaterials und die Kompensation der betroffenen Waldflächen. Zudem bedingt das Projekt eine Koordination mit

E-Mail-Kontakt →

Umweltverträglichkeit

Dokumentiert wird die Hauptuntersuchung in einem Umweltverträglichkeitsbericht. Umweltverträglichkeitsbericht. Der Umweltverträglichkeitsbericht (UVB) ist der wichtigste Informationsträger der Überlegungen und Analysen, der verwendeten Belege und der abgeleiteten Resultate, Interpretationen und Schlussfolgerungen der Hauptuntersuchung.

E-Mail-Kontakt →

Umweltverträglichkeit

"Mit dem Umweltverträglichkeitsbericht wird die Einhaltung des geltenden Rechts nachgewiesen und strukturiert dokumentiert." Ist ein Planungsverfahren (Zonenplanänderung, Gestaltungsplanverfahren) für die Umsetzung des UVP-pflichtigen Projektes erforderlich, so ist bereits in diesem Verfahren die Umweltverträglichkeit zu prüfen bzw

E-Mail-Kontakt →

Energy Vault und DG Fuels: Ausbau und Erweiterung des ersten

Energy Vault und DG Fuels: Ausbau und Erweiterung des ersten Energiespeicherprojekts um mehr als das Doppelte, um die Produktion von grünem Wasserstoff für nachhaltigen Flugzeugtreibstoff zu

E-Mail-Kontakt →

Umweltverträglichkeitsprüfung

Ist das Projekt UVP-pflichtig, muss der Gesuchsteller einen Umweltverträglichkeitsbericht (UVB) erstellen. Die kantonalen Umweltschutzfachstellen beurteilen die Umweltverträglichkeit des Projekts in ihrem Zuständigkeitsbereich (z. B. Luftqualität, Lärmschutz, Fischerei).

E-Mail-Kontakt →

Umweltprüfungen

Zudem weist das Umweltprüfungsportal des Bundes den Weg in die UVP-Portale unserer Nachbarstaaten, weiterer Länder in Europa und darüber hinaus sowie zu den Umweltprüfungen internationaler Organisationen. Aufgaben der UVP-Portale von Bund und Ländern Quelle: Clara Wosch / Umweltbundesamt .

E-Mail-Kontakt →

Umweltverträglichkeitsprüfung – Wikipedia

Die UVP ist in der Bundesrepublik Deutschland ein unselbstständiger Teil verwaltungsbehördlicher Verfahren, die der Entscheidung über die Zulässigkeit von Vorhaben, also einzelnen Projekten bestimmten Umfanges (wie etwa dem Bau eines Flughafens oder der Errichtung einer Industrieanlage oder dem Bau einer Fernstraße), dienen. Es sollen dabei die

E-Mail-Kontakt →

Die Umweltverträglichkeitsprüfung

Der Umweltverträglichkeitsbericht ist das Herzstück, welches es ermöglicht, die Übereinstimmung des Projekts mit der Umweltgesetzgebung zu überprüfen. Rechtsgrundlagen Die UVP ist in den Art. 10a bis 10d des Bundesgesetzes über den Umweltschutz ( USG ) verankert.

E-Mail-Kontakt →

Themen und Projekte

E. in der Erwägung, dass im Jahr 2017 nur 22,7 % des Endenergieverbrauchs der EU-28 auf Strom beruhten; in der Erwägung, dass 2018 mehr als 60 % des Strommixes

E-Mail-Kontakt →

Thema Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

Das UVP-Handbuch ist die Richtlinie des Bundes, welche massgebend ist, wenn die geplante Anlage durch eine Bundesbehörde genehmigt wird, wenn der Bericht eine Anlage betrifft, zu der das BAFU anzuhören ist oder wenn die Anlage in einem Kanton liegt, dessen Umweltschutzfachstelle keine eigene Richtlinie erlassen hat.

E-Mail-Kontakt →

BMUV: Grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung zur

Die niederländische Regierung beabsichtigt, die Laufzeit des Atomkraftwerks (AKW) Borssele über das Jahr 2033 hinaus zu verlängern. Zum Hauptinhalt springen August bis zum 1. Oktober 2024 die Möglichkeit, eine Stellungnahme zum Gesetzesentwurf und zum Umweltverträglichkeitsbericht abzugeben.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Ist die nutzerseitige Energiespeicherung legal Nächster Artikel:Konzeptdefinition eines neuen Energiespeicherkraftwerks

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur