KWK-Anlage speichert Energie

Durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) werden in einem Kraftwerk gleichzeitig elektrische und thermische Energie erzeugt. Die parallel zur Stromerzeugung produzierte Wärme wird zur Beheizung und

Was sind die Vorteile der KWK?

[2] Vorteil der KWK ist der verringerte Brennstoffbedarf für die gleichzeitige Strom- und Wärmebereitstellung, wodurch die Emissionen von Kohlenstoffdioxid und anderen Schadstoffen stark reduziert werden. Die Förderung durch das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) und das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) soll den Ausbau beschleunigen.

Was sind die Vorteile von KWK-Anlagen?

Die Vorteile von KWK-Anlagen sind die flexible Betriebsweise (die Anlage läuft nur, wenn Strom bzw. Wärme benötigt wird), die flexible Leistungsbereitstellung (die meisten Anlagen können ihre elektrische Leistung modulieren) und die Reduzierung von Verlusten, die bei der Energieumwandlung entstehen.

Was ist die KWKG-Umlage?

Die KWKG-Umlage ist ein Aufschlag auf den Strompreis, speziell auf die Netzentgelte, der dazu dient, die Erzeugung von Strom durch Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) finanziell zu unterstützen. Die Idee hinter der Zulage ist es, die Nutzung dieser effizienten und umweltfreundlicheren Energieerzeugungsmethode zu fördern.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Was sind die wesentlichen Kennwerte einer KWK-Anlage?

Die Techniken unterscheiden sich in ihren wesentlichen Kennwerten: ⁠ Stromkennzahl ⁠, ⁠ elektrischer Wirkungsgrad ⁠ und ⁠ Gesamtwirkungsgrad ⁠. Die Kennzahlen zeigen typische Bandbreiten in der Auslegung und im Betrieb einer KWK-Anlage.

Was ist der Unterschied zwischen einem Kraftwerk und einem KWK?

Bei Kraftwerken zur reinen Stromerzeugung wird die bei der Energiewandlung entstehende Wärme ungenutzt an die Umwelt abgegeben. KWK-Anlagen erzeugen dagegen mit dem eingesetzten Brennstoff sowohl Strom als auch Wärme in einem Kopplungsprozess und tragen so zur ressourcenschonenden Energieversorgung bei.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Energiesystem

Durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) werden in einem Kraftwerk gleichzeitig elektrische und thermische Energie erzeugt. Die parallel zur Stromerzeugung produzierte Wärme wird zur Beheizung und

E-Mail-Kontakt →

KWK-Anlagen sind von der Energiesteuer befreit

Für Betreiber von KWK-Anlagen auch über 2 MW, deren mechanische Energie gar nicht oder nicht ausschließlich zur Stromerzeugung genutzt wird, gelten für den Teil der Brennstoffe, die anteilig der Stromerzeugung zuzurechnen sind, die vorstehenden Regelungen, für den übrigen Teil der Brennstoffe die zitierten Mindeststeuersätze.

E-Mail-Kontakt →

KWK

KWK-Anlagen können durch das EEG gefördert werden, wenn Sie Biomasse als Brennstoff verwenden. Wie im KWKG ist die Förderung von der Größe der Anlage abhängig. Anlagen bis 100 Kilowatt elektrischer Leistung haben einen

E-Mail-Kontakt →

Energie

Schwimmbädern, beim Siedlungsbau und in Mehrfamilienhäusern zum Einsatz. Für die Betreiber der über 48.000 KWK-Anlagen in Deutschland entstehen umfangreiche Pflichten nach dem Energie- und Stromsteuerrecht. Große Herausforderungen ergeben sich insbesondere bei der Ermittlung und der Dokumentation der entlastungsfähigen Mengen.

E-Mail-Kontakt →

Allokation des Brennstoffeinsatzes auf die Zielprodukte der KWK

Energie-wirtschaft & Energie und Umwelt WS 21/22 Folie 243 Allokation des Brennstoffeinsatzes auf die Zielprodukte der KWK nach VDI 4608-2 Die Bewertung der unterschiedlichen Zielenergieströme der KWK-Anlage ist ausschlag-gebend für die Aufteilung des gemeinsam der Anlage zugeführten Primär- oder Brennstoff-Energiestromes 𝐸ሶ

E-Mail-Kontakt →

Kraft-Wärme-Kopplung – Wikipedia

ÜbersichtTechnikEinführungFördermaßnahmenLiteraturWeblinks

Bei der Kraft-Wärme-Kopplung wird ein Teil des entstehenden Dampfes in einem Kraftwerk für Heizzwecke ausgekoppelt. Dadurch sinkt zwar der Wirkungsgrad der Erzeugung elektrischer Energie etwas ab; der Gesamtnutzungsgrad kann aber bei vollständiger Abwärmenutzung bis auf etwa 90 % steigen.

E-Mail-Kontakt →

Was ist eine KWK-Anlage? | TopSubmit

Eine KWK-Anlage, auch bekannt als Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage, ist eine effiziente Methode zur Energieerzeugung. Sie erzeugt gleichzeitig Strom und Wärme, wodurch eine optimale Nutzung der eingesetzten Energie gewährleistet wird. Diese Anlagen spielen eine wichtige Rolle bei der nachhaltigen Energieversorgung und tragen zur Reduzierung der CO2

E-Mail-Kontakt →

Mini-KWK und Mikro-KWK

Solche kleinen KWK-Anlagen nennt man „Blockheizkraftwerke" oder im kleineren Leistungsbereich auch Mini-BHKW. Bei sehr kleinen KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 3 kW für Ein- und Zweifamilienhäuser spricht man

E-Mail-Kontakt →

Effiziente Technologie KWK

KWK-Anlagen können auf unterschiedlichste Weise helfen, die Spannung in einem Stromnetz zu halten. So wandeln sie bei einem Überangebot an Strom im Netz die überschüssige Energie durch Power to Heat-Technik als

E-Mail-Kontakt →

KWK-Anlagen für die Energiewende

Denn die mittels KWK-Anlage produzierte Energie lässt sich auf diese Weise exakt dort produzieren, wo sie genutzt werden soll. Und wann lohnt sich eine KWK-Anlage besonders? Genau – wenn es darum geht, flexibel auf

E-Mail-Kontakt →

KWK-Heizung fürs Einfamilienhaus − einfach erklärt

Mini-KWK-Anlagen: elektrische Leistung ca. 5–10 Kilowatt (kW), Wärmeleistung bis 50 kW Blockheizkraftwerke für Nahwärmenetze mit mehreren hundert Kilowatt Leistung Großanlagen, z. B. Müllheizkraftwerke oder moderne Gas- und

E-Mail-Kontakt →

Neues Kraftwerk der Sachsen-Energie soll zur

KWK-Anlage mit acht Gasmotoren. Die Anlage, die Sachsen-Energie gemeinsam mit dem finnischen Technologiekonzern Wärtsilä gebaut hat, wurde vor der Übergabe im November 2022 zuvor mehrere Wochen ausgiebig getestet, um ihre Zuverlässigkeit und Leistung zu überprüfen. Acht Gasmotoren bilden das Herzstück der Anlage, die

E-Mail-Kontakt →

BAFA

Das BAFA erhält derzeit viele Nachfragen zu modernisierten KWK-Anlagen und sogenannten „Modernisierungspaketen".Dabei ist wichtig festzuhalten, dass die Zulassungsvoraussetzungen für eine modernisierte KWK-Anlage nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz mit jedem Antrag individuell nachzuweisen sind.Ein Verweis auf mit dem jeweiligen Anlagenhersteller

E-Mail-Kontakt →

Mini-KWK-Anlagen können wieder einfacher zugelassen werden

Bis Anfang 2019 konnten Betreiber von KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis einschließlich 50 kW auf Basis einer Allgemeinverfügung ihre KWK-Anlage gebührenfrei anmelden. Dafür bedurfte es lediglich einer Anmeldung der Mini-KWK-Anlage im Rahmen eines elektronischen Anzeige-Verfahrens.

E-Mail-Kontakt →

Lastganganalyse zur Bestimmung der Wechselwirkungen

Stromspeichersystemen zählt zum Beispiel der Betrieb einer KWK-Anlage mit einem thermischen Speicher. Dieses System speichert zwar thermische Energie, diese gespeicherte Energie wird aber nicht wieder in Strom umgewandelt, wie es bei einem klassischen Stromspeicher der Fall ist. Dennoch wirkt die KWK-Anlage mit

E-Mail-Kontakt →

Kraft-Wärme-Kopplung, Wärme-Kraft-Kopplung, KWK-Anlage,

Für kleine Anlagen mit weniger als 20 kW elektrischer Leistung gewährt das BAFA zusätzlich einen direkten Investitionskostenzuschuss. Weitere Regeln gibt es zwecks Bestandssicherung von alten KWK-Anlagen. Die Förderung neuer KWK-Anlagen setzt das Erreichen einer hohen Energieeffizienz voraus. Argumente für und wider die Kraft-Wärme-Kopplung

E-Mail-Kontakt →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Stünden passende Speichersysteme zur Verfügung könnten KWK-Anlagen vermehrt stromgeführt gefahren werden, da der Speicher die zeitliche Diskrepanz zwischen Wärmebereitstellung und

E-Mail-Kontakt →

Kraft-Wärme-Kopplung: So funktioniert es | Buderus

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bezeichnet die gleichzeitige Umwandlung der Energie eines Energieträgers in Elektrizität sowie nutzbare Wärme. Dies erhöht die Energieausbeute, steigert die Effizienz des Kraft- bzw. Heizwerks und spart

E-Mail-Kontakt →

Anlagentypen

Industrielle KWK-Kraftwerke: Gasturbinen-Kraftwerk, Dampfkraftwerk, Gas- und Dampfkraftwerk (GuD), Verbrennungsmotoren. Kompakte KWK-Anlagen: Blockheizkraftwerke (BHKW) mit Verbrennungsmotor-, Stirlingmotor- oder Brennstoffzellen-Technologie. Diese können nach ihrer elektrischen Leistung unterteilt werden in: Nano-BHKW (elektrische Leistung bis zu 2,5

E-Mail-Kontakt →

Kraft-Wärme-Kopplung: So funktioniert es | Buderus

KWK-Anlagen bieten die unterschiedlichsten Vorteile – insbesondere für die Nutzung in Privathaushalten – die sich überwiegend aus dem effizienteren Einsatz der zugeführten Energie ergeben. Allerdings bestehen bei der Kraft-Wärme-Kopplung auch einige Nachteile, die es bei der Technologie zu berücksichtigen gilt, ebenfalls vorrangig bezogen auf private Verbraucher.

E-Mail-Kontakt →

KWK-Anlagen optimieren: So können Sie das volle Potential

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist ein Verfahren, bei dem in einer Anlage (z.B. einem (Block-) Heizkraftwerk oder einer Brennstoffzelle) gleichzeitig thermische und elektrische Energie gewonnen wird. Das Verbrennen eines Brennstoffes (fossil oder regenerativ) erzeugt zunächst Strom. Die dabei entstehende Abwärme wird hier allerdings nicht an die Umwelt

E-Mail-Kontakt →

Wie funktioniert Kraft-Wärme-Kopplung? | KWK erklärt

Die Technologie, die unseren Blockheizkraftwerken (BHKW) zugrunde liegt, ist die Kraft-Wärme-Kopplung. Häufig wird daher auch von KWK-Anlagen gesprochen. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die Technologie vor, erläutern

E-Mail-Kontakt →

Wann wird ein Hocheffizienznachweis benötigt?

Der Hocheffizienznachweis der KWK-Anlage nach EU-Richtlinie basiert auf der Berechnungsgrundlage der Richtlinie 2012/27/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25.Oktober 2012 und der delegierten Verordnung 2015/2402 der Kommission vom 12. Aufgrund der Veränderungen beim Energie- und Dieser Session-Cookie speichert Daten für

E-Mail-Kontakt →

Grundlagen der KWK | Heizung

Unter Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) versteht man die gleichzeitige Gewinnung elektrischer sowie thermischer Energie in derselben Anlage in einem thermodynamischen Prozess. Die bei der Erzeugung von Strom entstehende Abwärme wird dabei nicht als Verlust an die Umwelt abgegeben, sondern für die Beheizung von Gebäuden oder für Produktionsprozesse genutzt.

E-Mail-Kontakt →

PV-Anlage bei Stromausfall: Notfall-Energie sichern

Nutzung bei Stromausfall. Die Möglichkeit, eine PV-Anlage während eines Stromausfalls zu nutzen, hängt stark von der spezifischen Konfiguration und den installierten Komponenten des Systems ab. Im Normalfall gilt: Während eines Stromausfalls produziert die PV-Anlage keinen Strom. Das liegt daran, dass der Wechselrichter Strom aus dem öffentlichen

E-Mail-Kontakt →

Kraft-Wärme-Kopplung: Technik, Kosten & CO2

Prinzipiell gibt es dazu drei Möglichkeiten eine KWK-Anlage auszulegen bzw. zu betreiben: Bei der wärmegeführten Betriebsweise wird die Anlage auf den benötigten Wärmebedarf ausgerichtet. Im Idealfall erfolgt eine Abdeckung der

E-Mail-Kontakt →

KWK-Anlage

Mittels KWK-Anlage Wärme + Strom produzieren. Einfach Energiekosten sparen. Effizienz, Funktion, Mehrwert + Einsatzgebiete von KWK-Anlagen. Die mechanische Kraft in Form einer Rotation wird im Generator in elektrische

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Anwendungsrichtung der Energiespeicher-LadetechnikNächster Artikel:Sub-Health-Energietestsystem

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur