Rohstofflieferant für Energiespeicheranschlüsse
Immerhin ist es für 23 Prozent der Weltproduktion des radioaktiven Rohstoffs verantwortlich. Neben Uran fördert das Unternehmen auch Tantal und Beryllium. NAC Kazatomprom JSC ist der nationale Betreiber der Republik Kasachstan für die Ein- und Ausfuhr von Uran, seltenen Metallen und Kernbrennstoffen für Kernkraftwerke.
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Technologie, Endverbraucher und Geografie segmentieren den europäischen Energiespeichermarkt. Nach Technologie ist der Markt in Batterien, Pumpspeicherkraftwerke (PSH), thermische Energiespeicher (TES), Schwungrad-Energiespeicher (FES) und andere unterteilt. Nach Endbenutzern ist der Markt in Wohn- und Gewerbe- und Industriegebäude unterteilt.
Welche Rohstoffe werden für die Herstellung von Solarzellen verwendet?
Das Problem: 89 Prozent der Seltenen Erden bezieht Deutschland aus China - und macht sich damit energie- und außenpolitisch extrem abhängig. Noch drastischer sieht es bei der Sonnenenergie aus: Für die Herstellung von Solarzellen werden unter anderem die Rohstoffe Gallium, Germanium und Indium gebraucht.
Was sind mechanische Energiespeicher?
Mit Blick auf den wachsenden Anteil von Wind- und Sonnenstrom werden sie für die kontinuierliche Energieversorgung zukünftig noch wichtiger werden. Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie.
Was sind thermische Speichertechnologien?
Die thermischen Speichertechnologien weisen eine sehr große Bandbreite und Heterogenität auf, die sie jeweils für verschiedene Einsatzbereiche prädestinieren: Kurzzeitwärmespeicher mit einer Speicherdauer von bis zu zwei Tagen dienen dem kurzfristigen Ausgleich von Wärmeangebot und -nachfrage.
Wie geht es weiter mit elektrischen Energiespeicher?
Die Energiewende sowie eine nachhaltige Transformation des Mobilitätssektors können nur mithilfe sicherer, zuverlässiger und leistungsfähiger Batteriespeicher gelingen. Der Bedarf an entsprechenden Technologien für elektrische Energiespeicher wird daher exponentiell ansteigen.
Kann man Rohstoffe für erneuerbare Energien recyclen?
Bürgerinitiativen wehren sich - mit Erfolg. Die gute Nachricht: Mineralische Rohstoffe für Erneuerbare Energien lassen sich zum großen Teil recyclen. "Sie werden nicht verbraucht. Sie werden gebraucht", sagt Geologe Gutzmer. Doch bislang würde sich das nicht rechnen. Der Weltmarktpreis für Rohstoffe sei noch immer viel zu niedrig.