Regulierung der Temperaturunterschiede bei der Luftkühlung der Energiespeicherbatterie
Bei erheblicher und lebensbedrohlicher Untertemperatur kann die Gegenregulation durch Wärmedecken unterstützt werden. Dies kann beispielsweise auch während und nach einer Narkose, bei der die Temperaturregulation des Körpers (z. B. durch Unterdrückung des Muskelzitterns) gestört wird, erforderlich werden.
Was ist eine aktive Luftkühlung?
Bei der aktiven Luftkühlung wird die Luft von einer Klimaanlage angesaugt, die einen Verdampfer und eine Heizung zur Temperaturregelung der Luft enthält. Sie ist in der Regel auf 1 kW Kühlleistung begrenzt und kann zum Kühlen oder Heizen des Fahrgastraums verwendet werden.
Wie beeinflusst die Temperatur die Leistungsfähigkeit einer Batterie?
Zusammenhang Betriebstemperatur, Thermomanagement und Lebensdauer Bei Betriebstemperaturen unter 20 °C steigen die Innenwiderstände der Zellen überproportional mit sinkender Temperatur an, wodurch die Leistungsfähigkeit der Batterie und somit die dem Antrieb zur Verfügung gestellte Leistung entsprechend abnimmt.
Was ist der Unterschied zwischen einer Luftkühlung und einer kühlmittelkühlung?
Hinsichtlich Kosten und Gewicht hat die Luftkühlung Vorteile. In Hinblick auf Effizienz bietet hingegen die Kühlmittelkühlung deutliche Vorzüge, da sie mit ein und demselben Medium je nach Anforderung eine Kühlung und Beheizung der Batterie ermöglicht und sich gut in komplexere Thermokreisläufe integrieren lässt.
Welche Lösungsansätze gibt es für die Batteriekühlung?
In der Praxis finden sich eine ganze Reihe von Lösungsansätzen für die Kühlungs- und Heizungsfunktion wieder, die oft auch miteinander kombiniert werden. Je nach Leistungs- und Fahrzeuganforderung ist die Batteriekühlung durch Kältemittel, durch Kühlmittel oder mittels Luft darstellbar.
Wie wird die Batteriekühlung dargestellt?
Je nach Leistungs- und Fahrzeuganforderung ist die Batteriekühlung durch Kältemittel, durch Kühlmittel oder mittels Luft darstellbar. Bei sehr hohen spezifischen Belastungen sowie höheren Umgebungstemperaturen kann bei der Kühlmittel- und bei der Luftkühlung eine Unterstützung durch den Kältemittelkreislauf notwendig sein.
Welche Vorteile bietet die Luftkühlung der Batterie?
Vorteil ist jedoch, dass die Batteriekühlung im reinen Umluftbetrieb gefahren werden kann und die Filterung entfällt. Die Luftkühlung der Batterie wird vorwiegend in Fahrzeugen mit ausreichend Bauraum eingesetzt, zum Beispiel in Geländefahrzeugen (SUV).