Erklärungsvideo zum Wissen über Energiespeicherkondensatoren
Zellorganellen in Tierzelle und Pflanzenzelle. Innerhalb der Eukaryoten besitzen Pflanzenzellen und Tierzellen einige gemeinsame Zellorganellen, wie zum Beispiel den Zellkern, die Mitochondrien oder das endoplasmatische Retikulum.Nur die Pflanzenzelle wiederum besitzt beispielsweise eine Vakuole oder Plastiden.
Wie speichert ein Kondensator die elektrische Ladung?
Der Kondensator kann also die elektrische Ladung speichern. Du kannst ihn entladen, indem du einen Verbraucher anschließt. Wie viel Ladung der Kondensator speichern kann, gibt dir die Kapazität an. Je nach Bauart des Kondensators und der Art des Dielektrikums erhältst du unterschiedliche Werte für die Kapazität.
Was ist ein Kondensator?
Grundsätzlich besteht der Kondensator aus zwei elektrischen Leitflächen, genauer gesagt Metallplatten. Dazwischen befindet sich ein nicht leitendes Material, das keine elektrische Verbindung zwischen den Flächen zulässt. Du bezeichnest es als Dielektrikum oder auch als Isolator.
Wie berechnet man die Kapazität eines Kondensators?
Wie viel Ladung der Kondensator speichern kann, gibt dir die Kapazität an. Je nach Bauart des Kondensators und der Art des Dielektrikums erhältst du unterschiedliche Werte für die Kapazität. Dazu musst du sowohl die elektrische Spannung U im Stromkreis als auch den Ladungsbetrag Q, den jede Platte aufnimmt, berücksichtigen.
Wie verbinde ich einen Kondensator mit einer Spannungsquelle?
Durch die Anschlüsse kannst du den Kondensator mit einer Spannungsquelle verbinden. Das Schaltzeichen in der Elektronik orientiert sich stark am Aufbau des Plattenkondensators. In einem Stromkreis kannst du ihn einfach mit zwei gleich großen, nebeneinander liegenden Strichen kennzeichnen.
Was ist ein Plattenkondensator?
Mit dem Plattenkondensator hast du bereits einen herkömmlichen Kondensator kennengelernt. Denn auch dieser besteht aus zwei Elektroden, also zwei leitfähigen Platten, die mit einem Dielektrikum voneinander getrennt sind. Hier gilt folgender logischer Zusammenhang:
Was ist der Unterschied zwischen einem Kondensator und einem Dielektrikum?
Der Kondensator besteht aus zwei gegenüberliegenden Metallplatten, auch Elektroden genannt, die sich nicht berühren. Das Dielektrikum ist das Material zwischen den beiden Metallplatten. Bei einem Plattenkondensator besteht es entweder aus Luft oder einem anderen Material, wie beispielsweise Plexiglas oder Keramik.