Feuerlöschung in der Kabine der Energiespeicherbatterie
Das heißt zum einen: Löschmittel in ausreichender Konzentration in den Batterieraum einzubringen, bevor der Separator der ersten Batteriezelle ausfällt. Und zum
Was ist ein anwendungsspezifisches Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme?
Ein vom VdS anerkanntes anwendungsspezifisches Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme ist eine Möglichkeit, die Herausforderung zu begrenzen. Jede Lithium-Ionen-Batteriezelle besteht aus zwei Elektroden, der negativen Anode und der positiven Kathode. Sie sind durch einen Separator getrennt.
Welche Batterien sind in der Kabine erlaubt?
Praktisch unbegrenzt erlaubt sind sie mit einer Kapazität bis 100 Wattstunden und mit Zustimmung der Airline bis 160 Wattstunden in der Kabine. E-Zigaretten sind beispielsweise nur im Handgepäck zulässig. Die Flugsicherheitsbehörde EASA will nun die Risiken von Lithium-Ionen-Batterien in Kabine und Cockpit im Detail klären.
Wie hoch ist die Energiekapazität in der Kabine?
Kritisch äußert sich die EASA über die geltenden Grenzen zur Mitnahme von Geräten in die Kabine mit einer Energiekapazität von 100 bis 160 Wattstunden. Es gebe keine wissenschaftlichen Daten für die Basis dieser Regelung. Daher müssten erst noch die Beweise für diese Grenzwerte gefunden werden, um sie eventuell anzupassen.
Welche Feuerlöscher eignen sich für Lithium-Ionen-Akkus?
Für Löscharbeiten an kleineren Geräten, wie z.B. Laptops, Akkuschrauber, E-Bikes oder E-Scooter bietet DENIOS Feuerlöscher mit Spezialeignung für Lithium-Ionen Akkus. Die Feuerlöscher sind leicht in der Handhabung und eignen sich für brennende Lithium-Ionen-Akkus bis 1285 Wh oder Pouches bis 700 Wh. Brandbekämpfungsset, inkl.
Welche Sicherheitsregeln gelten für Batterien?
Für die jeweiligen Stufen gelten verschiedene Sicherheitsregeln. Demnach wird für Batterien mittlerer und hoher Leistung die räumliche (mind. 5 m Abstand) oder baulich feuerbeständige Trennung der Batterien empfohlen. Neben dem Ladezustand und der Lagerungstemperatur gilt es stets die Sicherheitsvorschriften des Herstellers zu berücksichtigen.
Ist ein Lithium-Ionen-Batteriespeicher gefährlich?
Mithilfe eines solchen Schutzkonzeptes, sind stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeichersysteme ein beherrschbares Risiko. Das von Siemens entwickelte Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme hat im Dezember 2019 als erstes und bisher einziges Brandschutzkonzept die VdS-Anerkennung (VdS Nr. S 619002) erhalten.