Preistrend für Lithium-Energiespeicher-Festkörperbatterien

Leistungsfähige, langlebige Energiespeicher sind für viele Zukunftstechnologien von zentraler Bedeutung. Dr. Daniel Mutter vom Freiburger Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM konnte klären, wie Feststoff-Elektrolyte aus Keramik chemisch zusammengesetzt sein müssen, um gute Leistung in Lithium-Ionen Batterien zu erbringen.

Wie gefährlich sind Lithium-Ionen-Batterien?

In einer Studie hat nun das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI das Potential der Technik untersucht. Immer wieder ist zu lesen, dass heutige Lithium-Ionen-Batterien nach einem Unfall Feuer fangen oder explodieren – und die großen Batterien lassen sich schwer löschen.

Was ist eine Festkörperbatterie?

Der Heilige Gral der Batteriezellen-Produzenten ist die Festkörperbatterie: Die Akkus mit festem Elektrolyten sollen sich vor allem sehr schnell laden lassen und eine hohe Energiedichte besitzen. Aber noch gibt es sie nur im Labor und in ein paar Versuchsfahrzeugen.

Welche Batteriehersteller gibt es?

Die meisten Hersteller haben sich schon einen Batteriehersteller als Partner gesucht, so Toyota mit Panasonic, VW mit Quantumscape, Ford sowie BMW mit Solid Power, Renault-Nissan mit Ionic Materials und Hyundai mit Factorial Energy. Ob die Hersteller ihre Zeitpläne einhalten können, ist allerdings alles andere als ausgemacht.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Vielversprechende Feststoff-Elektrolyte für leistungsstarke Lithium

Leistungsfähige, langlebige Energiespeicher sind für viele Zukunftstechnologien von zentraler Bedeutung. Dr. Daniel Mutter vom Freiburger Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM konnte klären, wie Feststoff-Elektrolyte aus Keramik chemisch zusammengesetzt sein müssen, um gute Leistung in Lithium-Ionen Batterien zu erbringen.

E-Mail-Kontakt →

TU Braunschweig stellt Recyclingstrategien für

Ein Forscherteam der TU Braunschweig hat in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Energy" Lösungsansätze für das Recycling von Festkörperbatterien veröffentlicht. Diese Energiespeicher rücken aufgrund

E-Mail-Kontakt →

Festkörperbatterie: 2025 könnte ein entscheidendes Jahr werden

Nach der französischen Analysten-Firma Yole Developpement konzentrieren sich die Hersteller derzeit auf andere Verbesserungsmöglichkeiten für die Lithium-Ionen-Zelle, wie nickelreiche

E-Mail-Kontakt →

Neues Anodenmaterial unterdrückt Lithium-Dendritenwachstum

Neues Anodenmaterial unterdrückt Lithium-Dendritenwachstum. Ihre Experimente hätten gezeigt, dass solche Anoden die Probleme lösen könnten, die derzeit der Serienfertigung von Festkörperbatterien im Wege stehen, schreiben Wu Fan und Li Hong vom „Beijing Key Laboratory for New Energy Materials and Devices" an der Chinesischen

E-Mail-Kontakt →

Kompositelektrolyte für Festkörperbatterien

Festkörperbatterien aus Basis von Lithium gelten als der nächste Schritt im Bereich der Lithiumbatterien. Sie versprechen höhere Energie- und Leistungsdichten, erhöhte Sicherheit verglichen mit derzeitigen Lithium

E-Mail-Kontakt →

Das Potenzial der Festkörperbatterie-Energiespeicherung in

Vorstellung eines Festkörperbatterie-Energiespeichers für die Photovoltaik-Integration Festkörperbatterien stellen einen gewaltigen Fortschritt in der Energiespeichertechnologie dar und nutzen Festelektrolyte, um im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien eine überlegene Leistung zu liefern.

E-Mail-Kontakt →

Lithium-Ionen-Festkörperbatterien Seminar | HDT

Funktionsweise, Chancen und Herausforderungen von Lithium-Ionen-Festkörperbatterien Solid-State. Gewünscht ist eine größere Energiedichte für längere Reichweiten für Elektrofahrzeuge oder besonders hohe Sicherheit bei guter Performance für z. B. Flugtaxis oder längere Akkulaufzeit von Smartwatches. Festkörper-Lithium-Ionen

E-Mail-Kontakt →

Österreich auf dem Weg zur Festkörperbatterie

Das AIT Austrian Institute of Technology erforscht neue Herstellungsverfahren für die vielversprechenden Energiespeicher. Lithium-Ionen-Energiespeicher Festkörperbatterien geht man aber

E-Mail-Kontakt →

Festkörperbatterien – schneller hergestellt

Sei es in E-Fahrrädern, Elektroautos oder Laptops – üblicherweise nutzt man für die nötige Energieversorgung Lithium-Ionen-Batterien. Festkörperbatterien punkten diesen gegenüber mit gewichtigen Vorteilen: Vor allem bieten sie eine höhere Sicherheit.

E-Mail-Kontakt →

Festkörperbatterien per 3D-Druck

Zum einen die erfolgreiche Fertigstellung eines 3D-gedruckten und mechanisch stabilen Festkörperelektrolyten als Separator, darüber hinaus die Herstellung einer druckbaren Komposit-Kathode (plus Komposit aus

E-Mail-Kontakt →

Festkörperbatterien für Elektroautos: Serienproduktion bis 2025?

Bei Diskussionen zum Thema Batterieforschung für Elektroautos stehen Festkörperbatterien derzeit im Mittelpunkt. Die Vorteile gegenüber Lithium-Ionen-Batterien mit flüssigem Elektrolyten werden diskutiert - und ehrgeizige Ziele gesetzt. Wir haben drei Experten gefragt, ob und wie sie erreicht werden können.

E-Mail-Kontakt →

Sinkende Lithium-Preise verändern den Batteriemarkt

Endlich kommt der Markt für Stromspeicher in Gang. Hersteller profitieren von der hohen Nachfrage und niedrigen Rohstoffkosten. Die Konkurrenz aus China ist zu

E-Mail-Kontakt →

Optimierung der Elektrodeneigenschaften für Lithium-Festkörperbatterien

7.2.2019 Pressemitteilung: Gemeinsame Forschungsplattform für Energiespeicher; 11.2.2019 Pressemitteilung: 3D-Druck in Echtzeit überwachen; 2.9.2019 Pressemitteilung: Besser verträgliche Stents verhindern Verschluss von Blutgefäßen Optimierung der Elektrodeneigenschaften für Lithium-Festkörperbatterien. Online im Internet; URL:

E-Mail-Kontakt →

Analyse der Marktgröße und des Anteils von Batterie

Der Preis für Lithium-Ionen-Batterien ist in den letzten zehn Jahren stark gesunken. Im Jahr 2022 waren die Batteriepreise jedoch aufgrund der steigenden durchschnittlichen

E-Mail-Kontakt →

Top 10 der Hersteller von Festkörperbatterien

Der Hauptgrund dafür ist, dass Festkörperbatterien noch keine Marktgröße haben, Forschungs- und Entwicklungskosten und andere Fixkosten enorm geteilt werden, was dazu führt, dass die Kosten für eine einzelne Festkörperbatterie enorm sind, aber Ich glaube, dass Festkörperbatterien mit dem Fortschritt von Wissenschaft und Technologie und der

E-Mail-Kontakt →

Kosten

Am Fraunhofer ZESS werden fundierte Markt- und Kostenanalysen für stationäre Energiespeicher wie Natrium-Nickelchlorid-Batterien und Li-Ionen-Batterien erstellt. Dabei sind Markt- und

E-Mail-Kontakt →

Feststoffbatterien: E-Autos mit über 1.000 km Reichweite und

Es tut sich was in Sachen Festkörperbatterien für E-Autos: Ganz aktuell hat Volkswagen einen Prototypen getestet, der eine Lebensdauer von 500.000 km hat. Und in China fuhr der Nio ET7 1.044 km

E-Mail-Kontakt →

Oxidische Keramiken als Elektrolyte für Festkörperbatterien

Oxidische Keramiken als Elektrolyte für Festkörperbatterien Zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORS DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN (Dr.-Ing.) von der KIT-Fakultät für Maschinenbau des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) angenommene DISSERTATION von Nikolas Schiffmann, M.Sc. Tag der mündlichen Prüfung: 28.07.2023

E-Mail-Kontakt →

Marktanalyse und Vergleich von Batterietechnologien

Feststoffbatterien, bei denen im Gegensatz zu konventionellen Lithium-Ionen-Batterien ein fester Elektrolyt verwendet wird, haben als zukünftige Batterietechnologie das Potenzial, wesentlich

E-Mail-Kontakt →

Heilbare Kathode könnte das Potenzial von Lithium-Schwefel

Ein Team unter der Leitung von Ingenieuren der University of California San Diego hat ein neues Kathodenmaterial für Lithium-Schwefel-Festkörperbatterien entwickelt, das elektrisch leitfähig und strukturell heilbar ist - Eigenschaften, die die Grenzen der derzeitigen Kathoden dieser Batterien überwinden. Die Arbeit wurde am 6.

E-Mail-Kontakt →

Trendforce sieht starke Kostensenkungen bei Festkörperbatterien

Reine Festkörperbatterien (All-solid-state batteries, ASSBs), d.h. solche ohne flüssige Elektrolyten, bewegen sich aktuell von Prototyp-Musterzellen hin zur Produktion im

E-Mail-Kontakt →

Trendforce erwartet bei Festkörperbatterien steigende Produktion

Das Produktionsvolumen von Festkörperbatterien könnte bis 2027 Gigawattstunden-Niveau erreichen, zeigen aktuelle Erkenntnisse des in Taiwan ansässigen

E-Mail-Kontakt →

Festkörperbatterie

Zur Herstellung der Zellen für Festkörperbatterien stehen integrierte System aus mehreren Gloveboxen zur Verfügung. Damit lassen sich alle Prozesse von der Herstellung einzelner Zellkomponenten über die Kontaktierung mittels PVD bzw. Sputtern (Lithium, Metalle, etc.) bis hin zur Zellassemblierung unter Argon-Schutzgas ilden.

E-Mail-Kontakt →

Materialentwicklung

Am Fraunhofer-Projektzentrum ZESS werden Materialien für den Einsatz in zukünftigen Lithium-Festkörperbatterien synthetisiert und optimiert. Titel - Suche. Fraunhofer-Projektzentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS Lilienthalplatz 1 38108 Braunschweig. E-Mail senden; Navigation und Social Media. Teilen. Drucken. Impressum

E-Mail-Kontakt →

Entwicklung von Prozessen für Sulfid-Elektrolytbasierte Festkörperbatterien

Das IKTS entwickelt Festkörperbatterien mit sulfidbasierten Lithium-Ionen-Leitern entlang der gesamten Prozesskette, vom Material bis zum Batteriesystem. Gemeinsame Forschungsplattform für Energiespeicher; 11.2.2019 Pressemitteilung: 3D-Druck in Echtzeit überwachen; Optimierung der Elektrodeneigenschaften für Lithium

E-Mail-Kontakt →

Feststoff-Elektrolyte aus Keramik versprechen mehr Leistung

Elektromobilität, mobile Geräte und regenerative Energien brauchen starke und langlebige Energiespeicher. Das Fraunhofer-Institut IWM forscht daran, wie Li-Ionen-Batterien mit Feststoff-Elektrolyten leistungsstärker, umweltschonender und sicherer werden. Biegsame Lithium-Festkörperbatterien für Wearables BATTERY 2030+ Roadmap für die

E-Mail-Kontakt →

Digitalisierung

Digitalisierung ist ein zentraler Wegbereiter für die Gestaltung nachhaltiger Energiespeicher inklusive erforderlicher Produktionsprozesse und -systeme. Im ZESS finden vielfältige digitale Methoden für die Planung und Auslegung der Gesamtfabrik Anwendung, z. B. Simulationsansätze vom Einzelprozess bis zum Fabrikdach, 3D-Visualisierung und Virtual Reality Anwendungen.

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Speicher

Die Abteilung für elektrochemische Energiespeicher konzentriert sich hauptsächlich auf die Entwicklung von Lithium- und Natrium-Festkörperbatterien als neuartige, verbesserte Batterietypen für stationäre und mobile Anwendungen. Unsere Forschung deckt die gesamte Kette der Batterieentwicklung ab, beginnend mit den Grundlagen der Materialchemie zu den

E-Mail-Kontakt →

Festkörperbatterien: Wie sie funktionieren | Flash-Batterie

Was sind Festkörperbatterien und wie funktionieren sie: Unterschiede zu Lithiumbatterien. Eine Festkörperbatterie ist im Wesentlichen eine Batterietechnologie, die Festelektrolyte verwendet, und zwar anstelle von Flüssigelektrolyten, die hingegen die Grundlage der Lithium-Ionen-Technologie bilden.. Um klar über Festkörperbatterien sprechen zu können,

E-Mail-Kontakt →

Festkörperbatterie mit hoher Energiedichte dank Lithium-Anode

Für Festkörperbatterien ist das immer noch ein guter Wert. Auch andere Aspekte zeigen: Die Batterie ist noch in einem frühen Entwicklungsstadium und nur begrenzt reif für die Praxis. So muss die Zelle im Betrieb momentan auf einer Mindesttemperatur von 50 Grad Celsius gehalten werden, damit der hybride Elektrolyt für Ladungsträger durchlässig bleibt.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Verfügen China und Deutschland über Druckluftspeicher Nächster Artikel:Diagramm zum Funktionsprinzip des Wasserstoffspeicherkraftwerks

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur