Preistrend für Lithium-Energiespeicher-Festkörperbatterien
Leistungsfähige, langlebige Energiespeicher sind für viele Zukunftstechnologien von zentraler Bedeutung. Dr. Daniel Mutter vom Freiburger Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM konnte klären, wie Feststoff-Elektrolyte aus Keramik chemisch zusammengesetzt sein müssen, um gute Leistung in Lithium-Ionen Batterien zu erbringen.
Wie gefährlich sind Lithium-Ionen-Batterien?
In einer Studie hat nun das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI das Potential der Technik untersucht. Immer wieder ist zu lesen, dass heutige Lithium-Ionen-Batterien nach einem Unfall Feuer fangen oder explodieren – und die großen Batterien lassen sich schwer löschen.
Was ist eine Festkörperbatterie?
Der Heilige Gral der Batteriezellen-Produzenten ist die Festkörperbatterie: Die Akkus mit festem Elektrolyten sollen sich vor allem sehr schnell laden lassen und eine hohe Energiedichte besitzen. Aber noch gibt es sie nur im Labor und in ein paar Versuchsfahrzeugen.
Welche Batteriehersteller gibt es?
Die meisten Hersteller haben sich schon einen Batteriehersteller als Partner gesucht, so Toyota mit Panasonic, VW mit Quantumscape, Ford sowie BMW mit Solid Power, Renault-Nissan mit Ionic Materials und Hyundai mit Factorial Energy. Ob die Hersteller ihre Zeitpläne einhalten können, ist allerdings alles andere als ausgemacht.