Batteriezellen im Energiespeicher
Startseite > Power > Energiespeicher > Mehr Salz als Flammschutz Lithium-Ionen-Batterien Mehr Salz als Flammschutz. 27. März 2023, 16:30 Uhr Dieser neue Elektrolyt lässt sich in bestehenden, handelsüblichen Lithium-Ionen-Batteriezellen verwenden, im Gegensatz zu vielen anderen nicht entflammbaren Elektrolyten. Keramische
Wie geht es weiter mit elektrischen Energiespeicher?
Die Energiewende sowie eine nachhaltige Transformation des Mobilitätssektors können nur mithilfe sicherer, zuverlässiger und leistungsfähiger Batteriespeicher gelingen. Der Bedarf an entsprechenden Technologien für elektrische Energiespeicher wird daher exponentiell ansteigen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Batteriespeicher und einem brennstoffzellenspeicher?
Der Wasserstoff wird nicht vollständig verbrannt. Die Reste werden abgeschieden und der Zelle mittels einer Pumpe erneut zugeführt. Da die Spannung des Brennstoffzellensystems stark lastabhängig ist, kann anders als bei einem Batteriespeicher nicht auf einen stabilisierenden DC/DC-Wandler verzichtet werden.
Wie beeinflusst die Herstellung einer Batterie die Sicherheit?
Auch die Sicherheit der Batterie hängt ganz entscheidend von deren Herstellung ab. Darüber hinaus hat der Formierungsschritt einen wesentlichen Einfluss auf die Zyklenfestigkeit und die Lebensdauer einer Batterie und steht bei unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Zusammenhang mit der Batteriealterung besonders im Fokus.
Wie hoch ist die Energieeffizienz einer Batterie?
Dadurch wird die Energieeffizienz theoretisch auf rund 92 % begrenzt. Praktisch ausgeführte Systeme liegen noch deutlich darunter und haben typisch um 70 % Zyklus-Wirkungsgrad. Vorteilhaft ist, dass diese Batterie in einem weiten Temperaturbereich bis −20 °C eingesetzt werden kann.
Wie werden Batteriezellen hergestellt?
Am Fraunhofer IFAM wird die gesamte Prozesskette zur Herstellung von Batteriezellen, teilweise in automatisierter Form, abgebildet. Diese umfasst die Prozessschritte: Stanzen bzw. Schneiden Jeder dieser Schritte wird hinsichtlich der Anforderungen an die jeweilige Energiespeichertechnologie angepasst.
Was sind die wichtigsten Faktoren für die Produktion von Batteriezellen?
Entscheidend sind die Zellchemie, die Zellstruktur (z.B. Elektrodenpackung, Gaskanäle), die Integration des Batteriepacks und bestimmte Hard- oder Software-seitige Sicherheitsmerkmale. Auch bei der Produktion von Batteriezellen sind einige technologische Neuerungen zu erwarten.