Visuelle Managementbilder von Energiespeicherkraftwerken
Visuelle Informationen dagegen werden unverzüglich und ganzheitlich vorwiegend von der rechten, auf emotionale Eindrücke spezialisierten Hemisphäre aufgenommen In diesem Sinne „springt" auf einer Nachrichtenseite das Bild „direkt ins Auge", während das Textverständnis hinterherhinkt.
Was ist Visual Management und Wie funktioniert es?
Mit der Visual Management Methode ist hier die bildliche Darstellung des Ist- beziehungsweise des Soll-Zustandes bezüglich der Arbeitsabläufe und Unternehmensprozesse in Form von Kennzahlen, Anweisungen, Markierungen, Kennzeichnungen und Steuerungsimpulsen gemeint. Die so geschaffene Transparenz und die einfache Erkennbarkeit von Ziel
Was ist Visualisierung und Wie funktioniert sie?
Die Visualisierung der Informationen und Daten für die Organisationsangehörigen erfolgt durch eine breite Palette aufeinander abgestimmter audiovisueller Instrumente. Zu den grafischen, optischen und akustischen Möglichkeiten bzw.
Welche Rolle spielen visuelle Beeinträchtigungen bei der Planung von Windenergieanlagen?
→ Literaturhin weise sowie zahlreiche → Bildbeispiele. Bei der Planung von Windenergieanlagen (WEA) spielen mögliche visuelle Be-einträchtigungen des Landschaftsbildes und von Denkmälern sowie die Wir-kung der Anlagen auf umliegende Wohnhäuser eine wichtige Rolle.
Welche Vorteile bietet die Visualisierung der WEA?
Trotz des leichten Versatzes bei der Positionierung ist die Visualisierung geeignet, denn das Erscheinungsbild der WEA wird nicht verfälscht. Bei der Visualisierung ist keine Abweichung der Höhe sowie der räumlichen Positionierung der WEA zu erkennen.
Wie überprüft man die Qualität von Visualisierungen?
Um das Maximum an Richtigkeit und Qualität zu gewährleis-ten, wird empfohlen, die Visualisierungen nach allgemeinen Qualitätskriterien (u. a. Vier-Augen-Prinzip) 20 zu überprüfen. Die wesentlichen Aspekte zur Überprüfung der Qualität von Visualisierungen können der → Checkliste – Prüfung von Visua lisierungen entnommen werden.
Welche Licht-Verhältnisse sind für eine geeignete Visualisierung erforderlich?
Durch vermeidbare Sicht-hindernisse werden Bilder ungeeignet. Für eine geeignete Visualisierung sind ausreichende Licht-verhältnisse unabdingbar. Die Landschaft bzw. auch die Kulturdenkmäler sollten gut wahrnehmbar sein. Falls die Visualisierung nicht als Bewertungsgrundlage dient, sind ggf. Einschränkungen bei den Lichtverhältnissen vertretbar.