Können Energiespeicherunternehmen Strom verkaufen
Wir vermarkten Ihren Strom erlösorientiert und sicher an der Börse. Sie können jeden Monat ihre Abrechnung im Kundenportal einsehen und Ihre Anlage/n bequem verwalten. Bei Ihrer Anlage mit mehr als 750 kW(p) installierter Leistung macht Ihnen unser Direktvermarktungs-Team ein persönliches Angebot und hilft gerne weiter.
Wer übernimmt die Aufgabe beim Verkauf des Solarstroms an der Strombörse?
Beim Verkauf des Solarstroms an der Strombörse wird diese Aufgabe vom Direktvermarkter übernommen. Beliefert ein Unternehmen selbst Verbraucher außerhalb der Kundenanlage, muss es sich auch um die Prognosen und die Marktkommunikation mit den Netzbetreibern kümmern.
Warum ist der Strompreis höher?
Das ist zu erklären mit der Preisfindung am Spotmarkt über die sogenannte „Merit-Order“ und dem starken Anstieg der Preise für fossile Brennstoffe in den letzten zwei Jahren. Dadurch war der Strompreis in den Stunden, in denen thermische Kraftwerke wie Kohle oder Gas preissetzend sind, tendenziell höher als in den vorangegangenen Jahren.
Was sind die Vorteile eines Speichers?
Da die Speicher flexibel Strom einspeisen oder zwischenlagern können, haben die Betreiber der Systeme den Vorteil, sich diesen Preissignalen anzupassen. Sie können Strom einspeichern, wenn er im Intraday-Handel aufgrund der hohen Einspeisung von Solar- und Windstrom preiswert ist.
Was sind gewerbliche Speicher?
Bisher ist das gängige Geschäftsmodell mit gewerblichen Speichern vor allem, Leistungsspitzen beim Anschalten von Maschinen und Anlagen im Unternehmen abzuschneiden. Damit verringert sich die notwendige Anschlussleistung, was sich wiederum als Faktor bei der Senkung der Energiekosten auswirkt.
Wie viel Strom verbraucht eine Solaranlage?
Denn auch wenn der Solarstrom primär für den eigenen Verbrauch verwendet wird, fällt im Tagesverlauf, vor allem im Sommer, überschüssiger Strom an. Ein Unternehmen mit einem Jahresverbrauch von 500.000 kWh und einer Solaranlage mit 300 kWp wird etwa 190.000 kWh aus den eigenen Anlagen verwenden können.
Was passiert wenn die eigene Solaranlage viel Strom produziert?
Wenn im Sommer die eigene Solaranlage viel Strom produziert, der nicht selbst verbraucht werden kann, dann fließt er in die Stromcloud bzw. Stromcommunity. So zahlt ein Stromversorger keine Einspeisevergütung, sondern der Solaranlagen-Betreiber verfügt über ein Strom-Guthaben.