Sind Photovoltaik-Energiespeicherprodukte giftig
Es besteht nach wie vor die weitverbreitete Besorgnis, dass eine Photovoltaik-Anlage zu einem Hausbrand führen könnte. Genauso kursieren auch viele irreführende Informationen darüber, wie die Feuerwehr mit einem brennenden PV-Gebäude umgeht. Allerdings sind viele Bedenken unbegründet und basieren auf Hören-Sagen.
Ist eine Solarzelle giftig?
Solarzellen sind nicht giftig und kein Sondermüll. Sie enthalten aber – vergleichbar mit anderen Elektrogeräten – Stoffe, die nicht in die Umwelt gelangen sollten. Dabei geht es vor allem um einen geringen Anteil an Blei, das in elektrischen Kontakten verbaut ist. In manchen Solarzellen sind auch Spuren von Cadmium enthalten.
Was ist ein Photovoltaik-Speicher?
Photovoltaik-Speicher enthalten mehrere Batterieblöcke mit hohen Lade-Kapazitäten, damit sie den durch die Photovoltaikanlage erzeugten Strom speichern können. Und genau wie bei allen batteriebetriebenen Geräten liegt hier das Brandrisiko: Sind die Akkus zu alt, beschädigt oder fehlerhaft installiert, können sie sich erhitzen und Feuer fangen.
Was muss ich bei einer Photovoltaikanlage beachten?
Wichtig ist zu wissen, dass Betreiber einer Photovoltaikanlage die sachgemäße Entsorgung der Module nachweisen müssen. Von PV-Modulen gehen im Betrieb weder Gefahren für die Gesundheit noch Gefahren für die Umwelt aus. Selbst große Bruchstellen im Solarglas sind diesbezüglich unkritisch.
Was sind die Vorteile von Photovoltaik?
Eine Stromerzeugungstechnik völlig ohne Umweltwirkungen gibt es nicht. Die Photovoltaik verursacht während der Nutzungsphase keine Emissionen und hat deshalb im Vergleich zu anderen Energieformen eine sehr gute Umweltbilanz. Bei der Produktion der Module und ihrer Entsorgung verbraucht jedoch auch die Sonnenenergie Ressourcen und verursacht Abfall.
Wie giftig sind Solarmodule?
Weltweit ist der Anteil nicht vorschriftsmäßig entsorgter Module noch deutlich höher. Auf diesem Weg gelangt also tatsächlich giftiges Cadmium aus Solarmodulen in die Umwelt. Klar ist, dass im Brandfall die Lötstellen schmelzen können und das Blei des Lötzinns freigesetzt werden kann.
Wie gefährlich ist Photovoltaik?
Ein hohes Maß an gespeicherter Energie und die Bauweise von Photovoltaik-Stromspeichern bringen ein inhärentes Brandrisiko mit sich. Alter, Beschädigung oder eine fehlerhafte Installation können Auslöser für eine ungewollte Entzündung sein, wenngleich das Risiko als minimal eingestuft wird – vergleichbar mit der Brandgefahr eines Smartphone-Akkus.