Das Konzept der thermischen Energiespeicherung

Das Gesamtziel der von 2009 bis 2014 durchgeführten nationalen Verbundforschung war es, den fossilen Wärmeverbrauch für die Gewächshausproduktion deutlich zu reduzieren. Hierzu

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Welche Rolle spielt die thermische Energiespeicherung?

Im Rahmen der Bemühungen zur Verringerung des Einsatzes fossiler Brennstoffe bei der Energieversorgung und der Erhö-hung der Energieefizienz in technischen Prozessen fällt der thermischen Energiespeicherung eine entscheidende Rolle zu.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Was ist thermochemische Energiespeicherung?

Die thermochemische Energiespeicherung nutzt die Reaktionsenergie von reversiblen chemischen Prozessen oder von physikalischen Oberflächenreaktionen und zeichnet sich besonders durch eine hohe Energiedichte aus. Die Reversibilität des Vorgangs ist hier von zentraler Bedeutung.

Was ist das wichtigste Merkmal eines Energiespeichers?

Das wichtigste Merkmal eines Energiespeichers ist seine Temperatur. Die Temperatur, bei der ein thermischer Speicher geladen und entladen wird, legt seinen Einsatzbereich maßgeblich fest. Aufgeführt sind die verschiedenen Temperaturniveaus in den Anwendungsbereichen für thermische Energiespeicher:

Was ist der Unterschied zwischen sensiblen und thermochemischen Energiespeichern?

Die Speicherung von latenter Kälte mittels Wasser als Phasenwechselmaterial hingegen ist schon lange etabliert (z. B. in Japan) und liegt preislich etwa gleichauf mit den sensiblen Wärmespeichern. Bei der thermochemischen Energiespeicherung liegen die Preise für die Speichermaterialien in der Größenordnung von PCM.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

(PDF) Thermische Energiespeicher

Das Gesamtziel der von 2009 bis 2014 durchgeführten nationalen Verbundforschung war es, den fossilen Wärmeverbrauch für die Gewächshausproduktion deutlich zu reduzieren. Hierzu

E-Mail-Kontakt →

Kraftwerk mit Wasser als Energiespeicher

Die Fernkältetechnik ergänzt das Konzept als dritte Komponente, da Gebäudekühlung immer stärker nachgefragt wird. bei der elektrischen und thermischen Energiespeicherung. Indem wir die

E-Mail-Kontakt →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Bei der thermischen Nutzung der Solarenergie zur Bereitstellung von Heizwärme besteht in unseren Breiten das grundsätzliche Problem, dass die Sonne im Winter, also in den Phasen

E-Mail-Kontakt →

Masterarbeit Untersuchung der Reaktionskinetik des Calcium

Reaktionssystems für die thermochemische Energiespeicherung Kontakt: Stefan Härzschel Raum: MW 3725 Tel.: 089/289 16264 E-Mail: stefanhaerzschel@tum Möglicher Beginn: ab 18.02.2016 Ausschreibungsdatum: 18.02.2016 Im Rahmen des TcET Projekts wird das Konzept der thermochemischen Energiespeicherung,

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicher

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherung

Das Salz in der Suppe der Physik sind die Versuche. Ob grundlegende Demonstrationsexperimente, die du aus dem Unterricht kennst, pfiffige Heimexperimente zum eigenständigen Forschen oder Simulationen von komplexen Experimenten, die in der Schule nicht durchführbar sind - wir bieten dir eine abwechslungsreiche Auswahl zum selbstständigen

E-Mail-Kontakt →

Achmed Khammas

Besonders in Amerika wird auf dem Sektor der Schwungmassen-Energiespeicherung intensiv geforscht. Die Das Konzept der zwei Schwungscheiben zielt darauf ab, den einseitig ziehenden Kräften im

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicher

Vorteilhaft bei diesem Konzept ist, dass das PCM einfach und flexibel im Hinblick auf die Tankgeometrie eingesetzt werden kann. Der Speicher und die PCM-Schüttung werden von einem Wärmeträgerfluid durchströmt. Bei der thermischen Energiespeicherung kommt es im Idealfall zu einer endothermen und reversiblen Dissoziation einer

E-Mail-Kontakt →

THERMISCHE ENERGIESPEICHER FÜR QUARTIERE

Rolle der thermischen Speicher bei der Wärmewende Arten thermischer Speicher Best-Practice-Beispiele Agenda 3. THERMISCHE ENERGIESPEICHER FÜR QUARTIERE Deutschland hat sich das Ziel gesetzt bis 2045 vollständig klimaneutral zu werden. Energiespeicherung (II) (I)+ (II) Abwasser PV-Anlagen Puffer-speicher Gr. Puffer-speicher BHKW Erd

E-Mail-Kontakt →

GeoTES

Das Konzept von GeoTES umfasst die Wärmeentnahme aus tiefen Aquiferen mit Temperaturen von über 40°C zur Versorgung von Wärmepumpen und deren Integration in Wärmenetze. Das fünfte Teilprojekt dient der Projektkoordination. Im Ergebnis soll das Projekt GeoTES Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der thermischen Energiespeicherung

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicher

Diese Form der Energiespeicherung spielt eine wichtige Rolle bei der Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz und hilft, Schwankungen im Energieangebot auszugleichen. In diesem Artikel werden wir uns mit thermischen Energiespeichern beschäftigen und ihre Funktionsweise, Anwendungen und Vorteile genauer betrachten.

E-Mail-Kontakt →

Kombinierter Energiespeicher nutzt Wasserkraft

Doch auch der Markt für Fernkälte wächst: Pikl hat das Konzept daher auch noch um die Fernkältetechnik ergänzt. Bei der Fernkälte könnten "Absorptionskältemaschinen" Abwärme als

E-Mail-Kontakt →

Ein Bewertungsverfahren für eine ökologisch verträgliche

Fünfstufiges Flussdiagramm zur Bewertung der Einhaltung der thermischen Geringfügigkeitsschwellen (T-GFS) für unterirdische thermische Energiespeichersysteme (UTES) in natürlichen Süßwasser-Grundwasserräumen ohne Vorbelastung der wasserrechtlich definierten Grundwasserkörper (GWK) und unter Berücksichtigung der relevanten Randbedingungen

E-Mail-Kontakt →

Schwefel als thermochemischer Energiespeicher für

rungen bei der Integration von erneuerbaren Energien in das Energiesystem. Mit Flüssigsalzspeichern verfügen solarthermische Kraftwerke bereits heute über eine kostengünstige Möglichkeit, thermische Energie zu speichern und damit die Strom-produktion der Nachfrage anzupassen. Nachteil der thermischen Speicher ist aller-

E-Mail-Kontakt →

Die Zukunft der Energieversorgung: Kombinierter Energiespeicher

Die Idee ist simpel: Das Team um Franz Georg Pikl, Doktorand am Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der TU Graz, kombiniert die bewährten Vorteile der Pumpspeichertechnologie und der thermischen Energiespeicherung mit dem Energieträger Wasser und führt sie in einem „Heißwasser-Pumpspeicherkraftwerk" zusammen.

E-Mail-Kontakt →

THERMISCHE ENERGIESPEICHER

Thermische Energiespeicher bieten die Möglichkeit im Rahmen eines technischen Prozesses anfallende Abwärme zu speichern und zeitversetzt oder an einem anderen Ort zu nutzen. Ein

E-Mail-Kontakt →

(PDF) Thermische Energiespeicher – Trends,

Effiziente thermische Speicher sind essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Sie nutzen das Zusammenspiel neuer Materialien, intelligenter Steuerung sowie die

E-Mail-Kontakt →

So wird Wasser zum elektrischen und thermischen

Franz Georg Pikl hat das Konzept mit Absorptionskältemaschinen noch um die Fernkältetechnik ergänzt, die zum Kühlen von Gebäuden immer bedeutsamer wird. „Durch die Kombination

E-Mail-Kontakt →

Möglichkeiten und Rolle der langfristigen thermischen

langfristigen thermischen Energiespeicherung in Dänemark Forum Energiespeicher, Schweiz | 11.05.2022 Hendrik Wetzel | PlanEnergi. Das SUNSTORE®-Konzept kann erneuerbaren Strom in die Wärmeerzeugung integrieren HP CHP Boiler End use Liner) entwickelt, der für das Projekt ausgewählt wurde. • Erwartete Lebensdauer 33 Jahre bei 95 Grad

E-Mail-Kontakt →

TU Graz präsentiert Energiespeicher mit Wasser als Medium

An der TU Graz wurde ein sektorenppelnder Energiespeicher entwickelt, der Wasser als elektrisches und thermisches Speichermedium nutzt. Das Team um Franz Georg Pikl, Doktorand am Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der TU Graz, kombiniert die Vorteile der Pumpspeichertechnologie und der thermischen Energiespeicherung mit dem Energieträger

E-Mail-Kontakt →

Arten der Energiespeicher & Energeiespeicherung

Energiespeicherung ist das Speichern von Energie, die zu einem späteren Zeitpunkt genutzt wird. Beispiel: Pumpspeicher (Wasserkraft) Projekte zur saisonalen thermischen Energiespeicherung (STES) amortisieren sich oft in

E-Mail-Kontakt →

Bewertung der Thermischen Energiespeicher

Bewertung der Thermischen Energiespeicher (Latentwärmespeicher) durch thermische Energiespeicherung in Kombination mit einem Absorptionsprozess" (Förderkennzeichen: 03ESP370 A und B), das von Juni 2013 bis November 2020 läuft. Da das erstarrte Speichermedium die Wärme in der Regel schlechter leitet als das flüssige

E-Mail-Kontakt →

Die Zukunft der Energieversorgung: Kombinierter

Die Idee ist simpel: Das Team um Franz Georg Pikl, Doktorand am Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der TU Graz, kombiniert die bewährten Vorteile der Pumpspeichertechnologie und der thermischen

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Die Speicherung von thermischer Energie in Form von Wärme und Kälte steht im Mittelpunkt dieses Buches. Inhalt sind die Themenbereiche wassergefüllte Speicher mit sensibler Wärme, latente Wärme-/Kältespeicher mit

E-Mail-Kontakt →

Innovativer Energiespeicher an der TU Graz entwickelt

Die Idee ist simpel: Das Team um Franz Georg Pikl, Doktorand am Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der TU Graz, kombiniert die bewährten Vorteile der Pumpspeichertechnologie und der thermischen Energiespeicherung mit dem Energieträger Wasser und führt sie in einem „Heißwasser-Pumpspeicherkraftwerk" zusammen. Dieses neue

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Die Bedeutung der Entwicklung wirksamer, effizienter und flexibler Speichersysteme im Allgemeinen und von thermischen Speichern im Besonderen spiegelt sich auch in der

E-Mail-Kontakt →

Unterrichtskonzeptionen zur Energie und Wärme | SpringerLink

Das physikalische Konzept Energie geht auf naturphilosophische Vorstellungen zurück, insbesondere die Überzeugung, dass bei allen Prozessen und Veränderungen in der Natur die „Naturkräfte" ineinander umwandelbar sind und „etwas" dabei erhalten bleibt. Ansätze zum Erhaltungsdenken finden sich in Formulierungen wie „Von nichts kommt nichts".

E-Mail-Kontakt →

Kombinierter Energiespeicher nutzt Wasserkraft

"Durch die Kombination der an sich schon sehr effizienten Systeme mit Wirkungsgraden der elektrischen und thermischen Energiespeicherung von je rund 80 Prozent, steigert sich der Energieumsatz bei gleichem

E-Mail-Kontakt →

Physikalische Grundlagen thermischer Speicher | SpringerLink

Die thermische Energiespeicherung lässt sich, wie beschrieben, in sensible, latente und thermochemische Speicherungsmethoden unterteilen. Der Wärmeinhalt eines thermischen Speichers setzt sich daher aus dem sensiblen und wenn vorhanden aus dem latenten bzw. thermochemischen Anteil der Wärme zusammen.

E-Mail-Kontakt →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und

Power-to-Gas als relevante Speichertechnologie der Zukunft. Power-to-Gas beschreibt sowohl eine Erzeugungs- und Speichertechnologie als auch ein energiewirtschaftliches Konzept, in dessen Rahmen temporäre

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Industriestandard für Energiespeicherbatterien in DeutschlandNächster Artikel:Energiespeicherung und Funktionen

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur