Diplom in Energiespeicherwissenschaft und

dessen Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft unter-stützen die Umsetzung der klimapolitischen Ziele der Schweiz und der Energiestrategie 2050 und damit ein kosteneffizientes, CO 2-neutrales und erneuerbares Ge-samtenergiesystem. Das Forum fungiert als Think Tank und Dialogplattform der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Politik.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Wie lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver erreichen?

Die gespeicherte Energie ist proportional zum Massenträgheitsmoment und zum Quadrat der Winkelgeschwindigkeit. Demzufolge lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver durch eine Erhöhung der Drehzahl als durch eine Steigerung der Masse erreichen.

Was sind die Kosten für Energiespeichersysteme?

Die für die Energiespeichersysteme anfallenden Kosten werden sowohl in Betriebs-, Wartungs- und Reparaturkosten als auch in Investitionskosten, die entscheidend für eine wirtschaftliche Bewertung sind, unterteilt.

Was ist ein thermochemischer Speicher?

Neben den Ad- und Absorptionsspeichern befinden sich thermochemische Speicher auf der Basis reversibler chemischer Bindungen noch weitgehend im Forschungs- und Entwicklungsstadium. Vielversprechend für die Hochtemperaturanwendung ist dabei das Reaktionssystem Ca(OH)2/CaO, die Zersetzung von Metallhydroxiden.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Batterien. Schlüssel für die Energiewende

dessen Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft unter-stützen die Umsetzung der klimapolitischen Ziele der Schweiz und der Energiestrategie 2050 und damit ein kosteneffizientes, CO 2-neutrales und erneuerbares Ge-samtenergiesystem. Das Forum fungiert als Think Tank und Dialogplattform der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Politik.

E-Mail-Kontakt →

Neue Aufstellung der Geschäftsführung der Forschungsstelle für

Christoph Pellinger (1985) schloss 2010 an der TU München das Studium der technischen Physik ab. Im Anschluss fing er bei der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. als wissenschaftlicher Mitarbeiter an. Hier verantwortete er den Bereich Energiesystemmodellierung und beschäftigte sich intensiv mit Energiemärkten und

E-Mail-Kontakt →

Spatenstich, Fraunhofer-Projektzentrum für

Die Telluride Architektur GmbH ist ein internationales Team von ca. 150 Architekt:innen mit über 60 Jahren Erfahrung. Unser Erfolg sind intelligente und nachhaltige Gebäude, ein ressourcenschonender Workflow sowie

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher für den Einsatz in elektrischen Übertragungs

Kurzfassung – Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft er-kennen an, dass Energiespeicher ein Kernthema der Energie-wende sind. Zur Erhaltung der Versorgungssicherheit mit elektrischer Energie bilden sie zukünftig einen relevanten Be-standteil des Energiesystems. Dieser Beitrag zeigt eine Übersicht

E-Mail-Kontakt →

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer IFAM im Vordergrund, um Lösungen für elektrische, chemische und thermische Energiespeicher zu erarbeiten. Im Fokus

E-Mail-Kontakt →

Startseite Professur für Energiespeichersysteme — Professur für

Das Anliegen der Professur für Energiespeichersysteme ist es, in Forschung und Lehre innovative Beiträge zur Gestaltung eines nachhaltigen Energieversorgungssystems zu leisten. Dazu

E-Mail-Kontakt →

Neues Fraunhofer-Projektzentrum für Energiespeicher und Systeme

Alles zum Wettbewerb: Neues Fraunhofer-Projektzentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS in Braunschweig Wettbewerbe bei competitionline ansehen

E-Mail-Kontakt →

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Energieträger und

Das in einem Energieträger gelagerte energetische Potential (eine Kraft zur Ausführung einer Arbeit) kann, für die gleiche Arbeit, nur einmal genutzt werden.. Das in einem Energiespeicher gelagerte energetische Potential kann für die gleiche Arbeit zwar auch nur einmal genutzt werden, jedoch kann es dem Energiespeicher immer und immer wieder

E-Mail-Kontakt →

Diploma of Advanced Studies (DAS) Personal und Leadership

Diploma Personal und Leadership auf einen Blick Diploma of Advanced Studies (DAS) Modul 1: startet am 23. November 2023 Modul 2: voraussichtlich Sommersemester 2024 Praktischer Nutzen auf Basis exzellenter Wissenschaft: Durch die Verzahnung von Theorie und Praxis lässt sich das neu erworbene Know-how unmittelbar anwenden.

E-Mail-Kontakt →

Zertifikatskurs Energiespeicher

Alle, die Interesse an einem Überblick und einem Einstieg zu Energiespeichern erhalten wollen, insbesondere Ingenieure, Entwickler, Fach- und Führungskräfte.

E-Mail-Kontakt →

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern..

E-Mail-Kontakt →

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur

Nur ein Zehntel der Materialkosten einer Lithium-Ionen-Batterie – Werkzeug für die Energiewende. Ein Forschungskonsortium mit Beteiligung der TU Berlin arbeitet an einer neuartigen Zink-Wasserstoff-Batterie, die Strom mit einem hohen Wirkungsgrad speichern kann und beim Entladen nicht nur elektrische Energie, sondern auch Wasserstoff freisetzt.

E-Mail-Kontakt →

Molekül als Solarstromlieferant und Energiespeicher

Molekül als Solarstromlieferant und Energiespeicher Prof. Dr. Julien Bachmann, Inhaber des Lehrstuhls für Chemistry of thin film materials (CTFM) und Michael Bosch, Promotionsstudent am Lehrstuhl CTFM der FAU.

E-Mail-Kontakt →

Handbuch Energiespeicher

erneuerbarer Energien und reduziert die lokalen und globalen Risiken. 5. Saisonale Energiespeicher sind für eine klimaneutrale Gesellschaft notwendig, damit die fossilen Treibstoffe im Verkehrsbereich und die fossilen Brennstoffe für die Wärmerzeugung im Winter ersetzt werden können. 6. Netzgebühren, die Besteuerung von gespeichertem

E-Mail-Kontakt →

Centrum für Energiespeicherung

Das Fraunhofer Centrum für Energiespeicherung ist ein Partner für Wissenschaft und Industrie, der von der Systembetrachtung über die Prozess- und Komponentenentwicklung bis hin zur

E-Mail-Kontakt →

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND KULTUS, WISSENSCHAFT UND

FÜR BILDUNG UND KULTUS, WISSENSCHAFT UND KUNST . Anfrage der Abgeordneten Isabell Zacharias, SPD, zum Plenum am 04.06.2014 _____ „Nachdem der Ausschuss für Hochschule, Forschung und Kultur in der Sitzung vom 13.10.2010 die Petition mit dem Ziel Abschlüsse zum Diplom-Ingenieur (FH) mit uni-

E-Mail-Kontakt →

Speichersymposium

Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren die gesamte Wertschöpfungskette der Energiespeicherung: von der Forschung und Entwicklung bis hin zu Anwendung und Recycling. Einen Fokus legt das Forum Energiespeicher Schweiz gemeinsam mit Swiss eMobility auf das Potenzial und die Entwicklung von Vehicle-to-Grid, der Integration

E-Mail-Kontakt →

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

Energiespeicher werden sowohl in primäre und se-kundäre Energiespeicher als auch in sektorale und sektorenkoppelnde Energiespeicher unterschieden. In diesem Zusammenhang ist auch die im weiteren beschriebene Definition von Sektorkopplung oder auch Sektorenkopplung entscheidend. Zu den primären Energiespeichern zählen vor allem

E-Mail-Kontakt →

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und Balkon-PV in

Die Auswertungen in der Kurzstudie erstrecken sich bei PV-Anlagen auf die Zeitspanne ab dem Jahr 2000 bis Ende des Jahres 2023 und erfassen deren Entwicklung in Bezug auf Anzahl und Leistung nach Anlagenklasse, Bundesland als Standort, Ausrichtung und PV-Modulneigung. Die Batteriespeicher betrachtet die Studie nach Kapazitätsklassen.

E-Mail-Kontakt →

Diplom (FH)

Die Hochschule, an der die Abschlussprüfung abgelegt wurde, stellt das Abschlusszeugnis einschließlich des Diploma Supplement aus. Wissen und Verstehen von Absolvent/innen bauen auf der Ebene der Hochschulzugangsberechtigung auf und gehen über diese wesentlich hinaus. Sie haben ein breites und integriertes Wissen und Verstehen der

E-Mail-Kontakt →

Clean Circles

Dieser Prozess ist schematisch in ildung 1 dargestellt. Eisen fungiert hierbei als chemischer Energiespeicher. Die beiden Besonderheiten dieses Kreislaufs liegen darin begründet, dass während des gesamten Prozesses kein CO 2 freigesetzt wird und die Reduktion und die Oxidation ortsunabhängig durchführbar sind.

E-Mail-Kontakt →

Studie Speicher fuer die Energiewende

technischen, wirtschaftlichen und energetischen Potenzials zu analysieren und zukünftig relevante Energiespeicher zu identifizieren. Weiterhin sollen Rahmenbedingungen und

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher

Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner erforscht und lehrt an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg die Bereiche Energiespeicher und regenerative Energiewirtschaft. Er entwickelt

E-Mail-Kontakt →

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur –

Gleichzeitig wandern elektrisch negative OH-Ionen im Elektrolyten zur Zink-Elektrode. Dort reagieren sie mit dem Zink und bilden Zinkoxid (ZnO) und Wasser unter Abgabe von Elektronen. Dieser Entladevorgang liefert also gleichzeitig nutzbare elektrische Energie und Wasserstoffgas.

E-Mail-Kontakt →

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

Energiespeicher werden sowohl in primäre und se-kundäre Energiespeicher als auch in sektorale und -den. Zu den primären Energiespeichern zählen vor al-lem Energieträger wie fossile Brenn- und Kraft-stoffe, die in entsprechenden Speichereinheiten 2 Ein Energiespeicher ist eine energietechni-sche Einrichtung, welche die drei folgenden

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher zentral für erneuerbare, stabile und

Das Forum Energiespeicher Schweiz wurde 2014 als Initiative der aeesuisse gegründet. Das Forum und dessen Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft unterstützen die Umsetzung der klimapolitischen Ziele der Schweiz und der Energiestrategie 2050 und damit ein kosteneffizientes, CO2 -neutrales und erneuerbares Gesamtenergiesystem.

E-Mail-Kontakt →

Strom

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über etablierte sowie innovative Technologien zur Strom- und Wärmespeicherung. Es werden Grundlagen sowie Funktionsweise, Anwendungsgebiete

E-Mail-Kontakt →

Lehrstuhl für Materialien und Prozesse für elektrochemische

Die RWTH Aachen, das Forschungszentrum Jülich und die DECHEMA koordinieren das Projekt, das sich mit der Speicherung und Nutzung von elektrischer Energie aus erneuerbaren

E-Mail-Kontakt →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Das Fraunhofer IFAM verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von latenten und sorptiven Wärmespeichern sowie in der Applikation polymerer und anorganischer

E-Mail-Kontakt →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher – Herausforderungen an Forschung und

Dollar (ca. 150 Millionen Euro) in Energiespeicher zu investieren, davon über 90 % in die Wasserstoffforschung. Im Jahr 2011 sollen etwa 140 Millionen Dollar (ca. 115 Millionen Euro) in Wasserstoff und Brennstoffzellen und weitere 40 Millionen Dollar (ca. 30 Millio-nen Euro) in andere Energiespeicher fließen.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: flexible Stromnutzung

Mit Energiespeicherung grüne Energie aus Sonne & Wind flexibel nutzen Funktionsweise, Speicherformen & Vorteile Mehr über Energiespeicher erfahren!

E-Mail-Kontakt →

Startseite — Professur für Energiespeichersysteme — TU Dresden

Grundlagen zu Energiespeichern und Energiewandlern; Hybride Energiespeichersysteme; Optimierung von dezentralen Energiesystemen; innovative Betriebfsführungskonzepte; Weitere

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Wie viele Meter hat der Energiespeicherbehälter Nächster Artikel:Verarbeitung von Aluminiumprofilen zur Energiespeicherung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur