Energieversorgungsunternehmen führt Besichtigung intelligenter Energiespeicher durch

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Wie wichtig sind thermische Speicher für die Energiewende?

Die Bedeutung thermischer Energiespeicher für die Energiewende ist nicht zu unterschätzen: Schließlich entfallen rund 56 Prozent des gesamten deutschen Energieverbrauchs auf den Wärmemarkt.

Welche Energiespeichertechnologien gibt es?

Mit dabei sind unter anderem die Mitglieder der Europäischen Energieforschungsallianz (EERA) und der Europäischen Vereinigung für Energiespeicherung (EASE). Inhaltlich sind alle relevanten Energiespeichertechnologien vertreten: elektrochemische, chemische, thermische, mechanische und supraleitende Magnetspeicher.

Was ist ein zentraler Energiespeicher?

Unternehmen tendieren eher zu einem großen zentralen Energiespeicher, um sich energetisch vom Netz zu entkoppeln. Durch zentrale große Energie-speicher ist deren multifunktionaler Einsatz möglich. So wird der Speicher besser aus-gelastet und die Wirtschaftlichkeit wird erhöht.

Was sind mechanische Energiespeicher?

Mit Blick auf den wachsenden Anteil von Wind- und Sonnenstrom werden sie für die kontinuierliche Energieversorgung zukünftig noch wichtiger werden. Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie.

Welche Optionen gibt es für Energiespeicher?

Für Energiespeicher gibt es zahlreiche Einsatzoptionen im industriellen Umfeld. Grundsätzlich kann zwischen den Einsatzoptionen zur Absicherung der Produktion, der Optimierung des Energiebezugs und den Systemdienstleistungen unterschieden werden.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Energiewende?

Angesichts des stetig wachsenden Anteils volatiler Energiemengen aus Sonne und Wind rücken zwei Herausforderungen, die Differenzen von Erzeugung und Verbrauch auszugleichen sowie die Stabilisierung des Netzes mithilfe leistungsfähiger und zuverlässiger Energiespeicher zu unterstützen, noch stärker in den Fokus.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

E-Mail-Kontakt →

Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für die Energiewirtschaft –

Idee. Am Anfang der Entwicklung neuer Geschäftskonzepte sowie der Weiterentwicklung bestehender Geschäftsmodelle steht eine Idee.Dabei handelt es sich im Idealfall bereits um eine erste – mehr als nur diffuse – Vorstellung davon, auf welchen Märkten welchem Kunden die potenziellen Produkte oder Dienstleistungen angeboten werden sollen.

E-Mail-Kontakt →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Mit thermischen Energiespeichern den Nutzungsgrad erneuerbarer Energien verbessern. Die Bedeutung thermischer Energiespeicher für die Energiewende ist nicht zu unterschätzen:

E-Mail-Kontakt →

BDEW Studie Energy-Transition 230602 RZ

von Energieversorgungsunternehmen durch, um den Bedarf aus ihrer Sicht und das Angebot sowie die Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen rund um die Energy Transition zu ermitteln. Dabei zeigte sich, dass Energiedienstleistungen stärker in den Fokus rücken und sich EVU in einer neuen Ära des Lösungsgeschäfts befinden. Außer-

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicher

Durch die Trennung treten keine Speicherverluste auf. Erst bei der Entladung gibt die exotherme Reaktion die gespeicherte Energie wieder frei. Thermochemische Energiespeicher erlauben sehr hohe Energiespeicherdichten, finden derzeit aber kaum Anwendung in der Praxis, da sich diese Technologie größtenteils noch in der Grundlagenforschung befindet.

E-Mail-Kontakt →

Wann Supercaps die besseren Energiespeicher sind

Durch die inzwischen verfügbaren Supercaps in Blockbauweise ist die Integration in Standardprodukte problemlos und schnell möglich. Das führt zu kostengünstigen Produkten wie die Supercaps-USV von Wöhrle

E-Mail-Kontakt →

Optimierung der Energiespeicherförderung in Deutschland

Durch die kontinuierliche Verbesserung der Speichertechnologien können wir die Effizienz der Energienutzung maximieren und gleichzeitig die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren. Dies führt nicht nur zu einer umweltfreundlicheren Energieversorgung, sondern auch zu einer erhöhten Versorgungssicherheit.

E-Mail-Kontakt →

Studie zu industriellen Energiespeichern veröffentlicht

Die Studie »Energiespeicher in Produktionssystemen« identifiziert unterschiedliche Einsatzoptionen für stationäre Energiespeicher im industriellen Umfeld.

E-Mail-Kontakt →

Energieversorgungsunternehmen

Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen (Einzelheiten hierzu siehe z. B. in den Vorschriften des VDE und der örtlichen Energieversorgungsunternehmen). shop.ksb :443 Tout risque d''accident électrique doit être éliminé (pour plus de précisions, consulter les prescriptions VDE ainsi que celles des services électriques locaux).

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Herausforderungen und Potenziale

Die fehlende spezifische Gesetzgebung für Energiespeicher in Deutschland führt zu rechtlicher Unsicherheit. Zudem sind die Netzanbindung und -kosten Hürden, die überwunden werden müssen. Um die gesteckten Ziele zu erreichen, bedarf es klarer Rahmenbedingungen und politischer Unterstützung. Nur durch eine koordinierte

E-Mail-Kontakt →

Windenergie speichern: Methoden & Technologien

Windenergie kann durch Kinetische Energiespeicher, wie Schwungradspeicher, gut gespeichert werden. Sie speichern mechanische Energie durch Rotation. Sie speichern mechanische Energie durch Rotation. Dies bietet eine Lösung für

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher zur PV-Anlage

Da die Solarmodule Gleichstrom (DC) erzeugen, der Haushaltsstromkreis aber Wechselstrom (AC) führt, braucht jede Solaranlage einen Wechselrichter, der den DC-Strom in AC-Strom umwandelt. Der Stromspeicher kann dabei, je nach Speichertyp, entweder hinter den Photovoltaik-Wechselrichter (AC-Speicher) oder zwischen Solaranlage und Wechselrichter

E-Mail-Kontakt →

Alternative Energiespeicher: Schwerkraft-Batterien,

Soll die Energiewende zu mehr Wind und Sonne gelingen, braucht es leistungsstärkere Energiespeicher. Schwerkraft-Batterien, Druckluft-Kavernen, Lavagestein, Elektro-Ziegel und Flüssig-Salz

E-Mail-Kontakt →

Batteriespeichercontainer

Batteriespeichercontainer speichern erneuerbare Energien genau dort, wo die Energie verbraucht werden soll. Die unkomplizierte Aufstellung am Einsatzort ermöglicht eine schnelle Inbetriebnahme.Durch die besondere Flexibilität der

E-Mail-Kontakt →

Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als

Durch den Einsatz intelligenter Ladeverfahren und -geräte kann die Fahrzeugbatterie zu einem aktiven Netzelement werden. Insbesondere bei bidirektionaler Nutzung der Batterie als Energiespeicher wird gefordert, dass

E-Mail-Kontakt →

Smart Grid

Verbraucher können durch Smart Grids aktiver an der Energieversorgung teilnehmen, z. B. durch den Einsatz von Solarenergie und Batteriespeichern. Smart Grids ermöglichen auch flexible Tarife, sodass Verbraucher durch Anpassung ihres Verbrauchs zu Stoßzeiten Kosten sparen können. Was ist der Unterschied zwischen Smart Grid und Smart Meter?

E-Mail-Kontakt →

Elektromobilität: Ein neues Geschäftsmodell für Energieversorger?

Allgegenwärtige Informationsverfügbarkeit durch Digitalisierung. Nutzer haben heute sehr einfach Zugang zu relevanten Informationen überall auf dem Globus. Die besseren Informationsmöglichkeiten zu Energieprodukten und Preisangeboten wie z. B. durch Internetportale wie Check24 und Verivox führen zu einem erhöhten Preiswettbewerb und damit

E-Mail-Kontakt →

Gebäude als intelligenter Baustein im Energiesystem

2 Gebäude als intelligenter Baustein im Energiesystem Gebäuden als kostengünstige Energiespeicher ermöglichen, wodurch eine Synergie entsteht, die zu alternativen Konzepten für die energetische Sanierung des Gebäude-bestands führen könnte. Diese Studie untersucht das thermische Speicherpotenzial von Gebäuden in Verbin-

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher und intelligente Netze

durch Wärmepumpen, E-Mobilität und Smart-Home-Technologien stellt die lokalen Stromversorgungsnetze (Niederspannungsnetze) vor neue Herausforderungen. Sie sind nicht

E-Mail-Kontakt →

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Durch die weiter steigenden Produktionszahlen und die ständige technische Weiterentwicklung sanken die Preise in den letzten Jahren. Die noch vor Jahren verwendeten Bleibatterien spielen keine Rolle mehr. Diese Batterien haben sich als wenig geeignet gezeigt, weil sie regelmäßige Wartung und Pflege benötigen und nur eine deutlich kürzere

E-Mail-Kontakt →

Studie: Batteriespeicher zentral für Energiewende

Die Studie basiert auf der Modellierung des europäischen Strommarktes mit Frontier''s Combined Investment and Dispatch Modell in drei unterschiedlichen Varianten: Einer

E-Mail-Kontakt →

Smarte Energiespeicher aus den Niederlanden erobern Deutschland

Der niederländische Anbieter von intelligenten Energiespeicherlösungen Iwell will die deutsche Energiewende beschleunigen und expandiert daher nach Deutschland. In

E-Mail-Kontakt →

stromspeicher und intelligente netze: eon will mit

Die europäischen Energieriesen wollen mit einer Kombination aus Batteriespeichern, intelligenter Netzsteuerung und dem Einsatz erneuerbarer Energien die

E-Mail-Kontakt →

Bundesnetzagentur

Energieversorgungsunternehmen, die in Deutschland Haushaltskunden mit Elektrizität oder Gas beliefern wollen, müssen dies nach § 5 EnWG bei der Bundesnetzagentur anzeigen. Eine Übersicht der angezeigten Lieferanten finden Sie unter hier. Bitte beachten Sie: Eine Gesamtübersicht aller Lieferanten veröffentlicht die Bundesnetzagentur nicht.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Titel: Energiespeicher Untertitel: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Energiespeicher Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung beim Ausspeichern dieses Wasser durch eine Turbine in ein niedriger gelegenes Becken strömen lassen – eine Technik, die seit Jahrzehnten genutzt wird. Neben der reinen

E-Mail-Kontakt →

BMZ POWER BLOXX: Das modulare Energiespeichersystem

Mit einer nutzbaren Energiekapazität von 153 bis 612 kWh und einer Leistungsspanne von 50 bis 300 kW passt er sich mühelos an vielfältige Anwendungen an. Die Flexibilität wird weiter gesteigert durch die Wahlmöglichkeit zwischen AC-Batterie oder PV-Hybrid, was dem Anwender die Freiheit gibt, die optimal geeignete Konfiguration zu wählen.

E-Mail-Kontakt →

Smart Grid: Intelligentes Stromnetz für die Energiewende

Smart Grids sind intelligente Stromnetze, die regelbasiert und automatisch für die Netzstabilität sorgen. Für das Gelingen der Energiewende sind sie deshalb unverzichtbar. Entsprechend hoch ist auch ihre Bedeutung in der Normung. Um die künftige Energieversorgung zu gewährleisten, arbeiten Expertinnen und Experten auf nationaler und internationaler Ebene

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: effizientes Energiemanagement in der Fertigung

In Fabriken gibt es zahlreiche, bisher weitgehend ungenutzte Möglichkeiten, den Energieverbrauch zu senken. Eine davon: der zielgerichtete Einsatz von Energiespeichern an Maschinen und Anlagen. Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU ist Koordinator im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher Test: Welcher ist der beste in 2024?

Im Zuge der Energiewende erzeugen mehr und mehr Haushalte in Deutschland mittlerweile selbst Strom. Dies funktioniert in einigen Fällen so gut, dass nicht einmal all der gewonnene Solarstrom komplett verbraucht wird. Deshalb ist es empfehlenswert über eine Speicherlösung nachzudenken. Mit ihr kann überschüssiger Solarstrom gespeichert werden

E-Mail-Kontakt →

Masterarbeit Intelligente Batteriespeicher

entgegengesetzt agieren, da sie möglicherweise auf unterschiedlichen Märkten aktiv sind. Durch das Zusam-menspiel intelligenter Batteriespeicher kann so im Stromsystem der Zukunft die Versorgungssicherheit auf-rechterhalten und der ökonomische Betrieb von Batterien optimiert werden. Empfohlene Einstiegsliteratur:

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile. Hier führen wir Sie durch alle Planungs- und Bauschritte eines energieeffizienten Neubaus und erläutern anhand des KfW 70-Effizienzhauses, worauf Sie beim Neubau unbedingt achten

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherung durch Gewicht

Ein Schweizer Unternehmen speichert Energie durch „Betonklötze-Stapeln" mit einem riesigen Turm. ist, pumpt eine Unterwasser-Motorpumpe das Wasser aus der Betonkugel, wodurch ein leerer Raum entsteht, der als Energiespeicher dient. Sobald Energie benötigt wird, strömt das Meerwasser aufgrund des enormen Drucks in 600 Metern Tiefe

E-Mail-Kontakt →

Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision

Die Batterien ausrangierter E-Autos lassen sich als Stromspeicher nutzen - um Netzschwankungen auszugleichen. mehr Versuche mit verschiedensten Metallen und Stoffen

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Welche Hersteller gibt es für Schwungrad-Energiespeicher Nächster Artikel:Deutschland Öffentliche Batterie-Energiespeicherstation

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur