Zuschuss für Ladestationen für optische Energiespeicher
Die neue KfW-Förderung für Wallboxen, Photovoltaik und Batteriespeicher Alle Details zu den Voraussetzungen und Förderhöhen Liste der förderfähigen Wallboxen, PV-Anlagen und Hausspeicher Antrag einreichen und Wallbox fördern lassen Budget: 500 Mio. Euro
Wie hoch ist der Investitionszuschuss für eine Ladestation?
September 2023. Eigentümerinnen und Eigentümer von selbstgenutzten Wohnhäusern können bei der KfW einen Investitionszuschuss von bis zu 10.200 Euro für eine Ladestation in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage und eines Batteriespeichers beantragen, sofern ein eigenes Elektroauto vorhanden oder verbindlich bestellt ist.
Was braucht man für eine Ladestation?
Es bringt schon einen gewissen Aufwand mit sich, Ladestationen an Stellplätzen oder in Garagen einzubauen. Zusätzlich zu den eigentlichen Ladestationen brauchen Sie je einen Starkstromanschluss samt Kabeln und Rohren, außerdem können Putz- und Malerarbeiten anfallen.
Welche Förderung gibt es für Ladestationen?
Gefördert werden unter anderem (kommunale) Unternehmen, freiberuflich Tätige sowie gemeinnützige Organisationen. An den Stationen können Firmenfahrzeuge sowie Privatfahrzeuge der Beschäftigten aufgeladen werden. Wir fördern den Kauf einer neuen Ladestation. Für jeden Ladepunkt können Sie dabei bis zu 900 Euro Zuschuss erhalten.
Was ist „Ladeinfrastruktur vor Ort“?
Mit dem weiteren Programm „Ladeinfrastruktur vor Ort“ vom 24.03.2021 knüpfte das BMDV an das Vorgängerprogramm an. Die Förderung umfasste dabei ein Gesamtvolumen von ebenfalls 300 Millionen Euro und sollte insbesondere den kleinen und mittelständischen Unternehmen einen Anreiz bieten, ebenfalls in die Zukunft der Elektromobilität zu investieren.
Was ist das Förderprogramm „öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland“?
In dem Förderprogramm „Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland“ (2021-2025) stellt das BMDV insgesamt nochmals 500 Millionen Euro zur Verfügung. Diese Mittel werden im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäische Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) bereitgestellt.
Wie hoch ist die Förderung für Photovoltaik-Anlage?
Ein Programm ist also für die Förderung der Eigenstromversorgung beim Laden in privaten Wohngebäuden gedacht. Mit bis zu 500 Millionen Euro solle eine kombinierte Förderung von Ladestation, Photovoltaik-Anlage und Speicher aufgesetzt werden. Der Start des Programms sei für den Herbst geplant.