Worte zur Investitionsförderung in der Energiespeicherbranche
Das Förderprogramm „Digital jetzt – Investitionsförderung für KMU" setzt mit gezielten Finanzierungszuschüssen einen Anreiz für KMU in digitale Technologien sowie in die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter zu Digitalthemen zu investieren und trägt somit zum Gelingen der digitalen Transformation der deutschen Wirtschaft und insbesondere des Mittelstands bei.
Wie hoch ist die Förderung für gewerblich genutzte Energiespeicher?
Sie gilt sowohl für Privatpersonen, Wohnbaugesellschaften als auch für Unternehmen und gesellschaftliche, staatliche oder kirchliche Institutionen. Die Förderhöhe ist auf 15.000€ pro Antrag limitiert und bietet 300€ je kWh des Energiespeichers.
Was sind die Vorteile von Stromspeicher?
Immer mehr Verbraucher betrachten Stromspeicher als eine sinnvolle Investition in die Zukunft, denn mit ihnen lässt sich der Eigenverbrauch an Solarstrom erhöhen und der Zukauf von teurerem Netzstrom reduzieren. Die Preise für Stromspeicher sind in den vergangenen Jahren deutlich gefallen und die Heimspeicher haben sich als Massenprodukt etabliert.
Wie können erneuerbare-Energie-Anlagen mitfinanziert werden?
Im Merkblatt der KfW heißt es dazu: „Investitionen der Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen in objektnahe Nieder- und Mittelspannungsnetze, die den Transportnetzen vorgelagert sind, sowie Batteriespeicher für Erneuerbare-Energien-Anlagen können mitfinanziert werden (auch als singuläre Maßnahme oder Nachrüstung).“
Wer fördert Stromspeicher in der Schweiz?
Derzeit existiert weder eine zentrale Informationsstelle noch ein landesweites Programm in der Schweiz. Förderungen für Stromspeicher sind Sache der Kantone und Gemeinden. Bisher fördern nur einige Kantone und Gemeinden sowie Elektrizitätswerke die Installation eines Speichersystems.
Wie hoch ist die Förderung für Stromspeicher?
Die Förderung beträgt 300 Euro je Kilowattstunde nutzbarer Kapazität des Stromspeichersystems. Maximal werden 15.000 € pro Stromspeichersystem gewährt. Verfügt der Speicher bzw. das Energiemanagementsystem über eine prognosebasierte Betriebsstrategie, wird ein Bonus von 300 € gezahlt.
Wie geht es weiter mit der speicherförderung?
Programme zur Speicherförderung werden aktuell von einer Reihe an Bundesländern angeboten. Da die Förderung meist in Form von Zuschüssen gewährt wird, kann es passieren, dass die Programme schnell auslaufen. In der Vergangenheit wurden manche Förderungen schon wenigen Monate nach Start eingestellt, weil die Fördermitteltöpfe leer waren.