Energiespeicher Stromversorgung Auto-Notfall
E-Autos könnten schon bald als Energiespeicher für das Stromnetz dienen. Eine entsprechende Lösung hat das Fraunhofer-Institut nun vorgestellt.
Was ist ein Energiespeicher?
Als Energiespeicher sollen jedoch nicht die Batterien der E-Fahrzeuge direkt genutzt werden, sondern mobile Akkus. Ziel des Projekts Smartkrit ist es, eine Echtzeit-Informationsgrundlage über Energieangebot, -übertragungskapazität und -bedarf zu schaffen, die Krisenstäbe bei Entscheidungen zur optimalen Energieversorgung unterstützt.
Wie lange kann ein E-Auto Strom speichern?
Auch der Essener Energiekonzern E.ON hatte Anfang Oktober eine Analyse über Elektroautos als Stromspeicher veröffentlicht. Demnach könnten E-Autos mit spezieller Batterietechnologie zusammen rechnerisch genug Strom speichern, um 1,75 Millionen Haushalte zwölf Stunden lang mit Energie zu versorgen.
Was sind Algorithmen für Energiespeicher?
Algorithmen berechnen dann das optimale Zusammenspiel aller Verbraucher, Transportsysteme und Ressourcen wie etwa Photovoltaik-Anlagen, Windräder, Blockheizkraftwerke und Industrieanlagen. Als Energiespeicher sollen jedoch nicht die Batterien der E-Fahrzeuge direkt genutzt werden, sondern mobile Akkus.
Wie können Elektroautos die Stromversorgung verbessern?
Nach Ansicht von Forschern der Universität Leiden und des US-amerikanischen National Renewable Energy Lab ist die Lösung für dieses Problem aber schon in Sichtweite. Demnach könnten Elektroautos einen Beitrag zur Stabilisierung der Stromversorgung leisten, indem sie Energie in ihren Akkus zwischenspeichern.
Was passiert mit dem Stromnetz in erneuerbaren-Zeiten?
Doch um das Stromnetz in Erneuerbaren-Zeiten am Laufen zu halten, fehlen vor allem große Batteriespeicher. Hektisch werden die nun gebaut – und sollen nebenbei ein weiteres Problem lösen. Besonders ärgerlich ist das, weil es oft nur um einen Zeitverzug von ein paar Stunden geht: Mittags ist Energie im Überfluss vorhanden.
Wie sieht das Stromnetz der Zukunft aus?
Tim Meyerjürgens, COO von TenneT, blickt auf das Stromnetz der Zukunft: „Für die nachhaltige und sichere Stromversorgung von morgen ist es wichtig, dass die Energiewende weitergedacht wird. Die Integration von E-Autos in das Stromnetz ist ein wichtiger Meilenstein, um auf die Herausforderungen der künftigen Stromverfügbarkeit reagieren zu können.