Pumpenergiespeicher im europäischen Stil
Aspekte der Wärmewende im europäischen Vergleich Aktenzeichen: WD 5 - 3000 - 083/23 Abschluss der Arbeit: 26.09.2023 Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Verkehr, Ernährung und Landwirtschaft . Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 5 - 3000 - 083/23 Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4
Was sind die Vorteile einer Pumpspeicheranlage?
Ein unschätzbarer Vorteil einer Pumpspeicheranlage ist die kurzfristige Inbetriebnahme geworden. Diese kann zwischen 1 und 3 Minuten sein, bis die volle installierte Leistung genutzt werden kann. Mit dieser Flexibilität ergibt sich eine klare Tendenz für die Energiehändler, diese auch am Strommarkt zu benutzen.
Wie lässt sich der Ertrag einer Pumpspeicheranlage verdoppeln?
Die E.ON [3] beschreibt, dass sich der Ertrag einer Pumpspeicheranlage fast verdoppeln lässt, wenn die Bereithaltung der Maschinen am Reservemarkt gehandelt wird. Häufigere Starts- und Stopps und längerer Betrieb bei niedrigen Durchflüssen und Leistungen sind daher Teil der Anforderungen der Zukunft.
Wie geht es weiter mit den Pumpspeicherkraftwerken?
Bezüglich der Konzepte der Zukunft zeigt eine weltweite Marktanalyse, dass im Bereich der Pumpspeicherkraftwerke in den letzten zehn Jahren mehrstufige Pumpen mit nur 3 ausgeschriebenen Maschinen ein Nischendasein führten. Hier werden alleine in der Schweiz mit Lago Bianco, Rhodix und Hongrin Leman in der nächsten Dekade drei Projekte erwartet.
Wie funktioniert eine Pumpturbine?
Aus kinetischer Energie wird mithilfe der röhrenden Turbinen Ökostrom. 40.000 Liter pro Sekunde können durch jede der vier Pumpturbinen fließen, damit ließen sich 200 große Badewannen füllen. Zusammengenommen haben alle vier eine Leistung von 880 Megawatt. Das Riesenprojekt stellt einen erheblichen Eingriff in die Landschaft dar.